„In der Zugluft Europas“ : zur deutschsprachigen Literatur russischstämmiger AutorInnen
Faculty/Professorship: | Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften: Abschlussarbeiten |
Author(s): | Isterheld, Nora |
Alternative Title: | "In the Cross-Winds of Europe" - On German-Language Literature by Russian-born Writers. |
Publisher Information: | Bamberg : University of Bamberg Press |
Year of publication: | 2017 |
Pages: | 484 ; Illustrationen |
ISBN: | 978-3-86309-507-9 978-3-86309-508-6 |
Series ; Volume: | Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 18 |
Supervisor(s): | Ecker, Hans-Peter ; Erdmann, Elisabeth von ![]() |
Source/Other editions: | Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2017 (23,00 EUR) |
Language(s): | German |
Remark: | Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2017 |
Link to order the print version: | http://www.uni-bamberg.de/ubp/ |
DOI: | 10.20378/irbo-50219 |
Licence: | German Act on Copyright |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-opus4-502197 |
Abstract: | Ausgezeichnet 2018 mit dem Georg R. Schroubek Publikationspreis des Sonderfonds Östliches Europa der LMU München; Seit der Jahrtausendwende sind immer mehr AutorInnen russischstämmiger Herkunft an die Öffentlichkeit getreten und haben sich erfolgreich auf dem deutschen Buchmarkt etabliert. Die vorliegende Studie beleuchtet dieses virulente Literaturphänomen umfassend und trägt damit dem wachsenden Forschungsinteresse der letzten Jahre Rechnung. Neben migrationspolitischen Ursachen erläutert sie rezeptionsgeschichtliche Hintergründe und bettet das Textkorpus in einen weiten kultur- und literaturwissenschaftlichen Kontext ein. Die Erzähltextanalysen fokussieren russisch-deutsche Kulturtransfers, ohne diese auf eine einheitliche Poetik zu reduzieren. Vielmehr stellen sie beispielhaft die große Bandbreite narrativer Gestaltungsmöglichkeiten vor und deuten sie als symptomatischen Ausdruck einer deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, die sich seit dem Fall des Eisernen Vorhangs zunehmend ausdifferenziert und europäische Geschichtsnarrative um alternative Entwürfe erweitert. Since the turn of the millennium, an increasing number of Russian-born writers have stepped into the public spotlight and successfully established themselves on the German book market. The current study thoroughly examines this virulent literary phenomenon and thereby takes account to the growing research interest over the last years. In addition to migration policy issues, the study illuminates the various backgrounds related to reception history and places the text corpus within the context of cultural and literary sciences. The narrative analyses focus on Russian-German cultural transfers without reducing them to a uniform poetic tradition. Rather, the analyses exemplify a wide range of stylistic forms situating them within contemporary German literature, which, since the fall of the Iron Curtain, has become highly diversified, thereby proposing new alternatives to European historical narratives. |
GND Keywords: | Deutsch ; Literatur ; Russischer Einwanderer ; Geschichte 2000-2017; Deutschland ; Literarisches Leben ; Russischer Einwanderer ; Geschichte 2000-2017; Dmitrij Kapitelman ; Wlada Kolosowa ; Olga Martynova ; Katja Petrowskaja ; Katerina Poladjan ; Julya Rabinowich ; Nellja Veremej ; Vladimir Vertlib ; Olga Grjasnowa ; Eleonora Hummel ; Wladimir Kaminer ; Marjana Gaponenko ; Lena Gorelik ; Alina Bronsky |
Keywords: | Interkulturalität, Migration, Kulturtransfer, Russische Zuwanderer, Buchmarkt nach 2000 |
DDC Classification: | 830 German literature |
RVK Classification: | GO 12710 |
Type: | Doctoralthesis |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/42584 |
Year of publication: | 11. December 2017 |
Awards: | Georg R. Schroubek Publikationspreis |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
BAST18Isterheldopusse_A3a.pdf | 5.32 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg