Options
Big Data und Smart Data in den Geisteswissenschaften
Aurast, Anna; Gradl, Tobias; Pernes, Stefan; u. a. (2016): Big Data und Smart Data in den Geisteswissenschaften, in: Bibliothek : Forschung und Praxis, Berlin ; New York, NY: de Gruyter Saur, Jg. 40, Nr. 2, S. 200–206, doi: 10.1515/bfp-2016-0033.
Faculty/Chair:
Author:
Title of the Journal:
Bibliothek : Forschung und Praxis
ISSN:
1865-7648
Publisher Information:
Year of publication:
2016
Volume:
40
Issue:
2
Pages:
Language:
German
Abstract:
Die Verbindung von großen Datenbeständen und geeigneten quantitativen Verfahren ermöglicht es, in den Geisteswissenschaften neue Fragestellungen zu formulieren und bereits bekannte Fragestellungen neu zu denken. Im Kontext des Cluster 5 wird die Möglichkeit genutzt, philologisch-kritische und historisch-vergleichende Perspektiven in die Modellierung großer Datenbestände einfließen zu lassen und in weiterer Folge neue, auf geisteswissenschaftliche Fragestellungen zugeschnittene Analysewerkzeuge zu entwickeln. Das beinhaltet auch die Möglichkeit der empirischen Überprüfung theoretischer Vorannahmen und Kategoriebildungen sowie eine Erweiterung und Veränderung der Modi akademischer Wissensproduktion – durch eine solche Modellierung wird schließlich auch eine unmittelbare Anwendbarkeit und Erfahrbarkeit geisteswissenschaftlicher Begrifflichkeiten möglich. Der Beitrag beschreibt zwei in Cluster 5 entwickelte Analysewerkzeuge: Dariah-DKPro-Wrapper, ein Softwarepaket zur automatischen linguistischen Analyse, zugeschnitten insbesondere auf literarische Texte in Buchlänge, sowie Cosmotool, ein Such- und Analysewerkzeug zur Exploration grenzübergreifender Lebensläufe anhand strukturierter und unstrukturierter Datenbestände.
Type:
Article
Activation date:
July 20, 2016
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/40762