Options
Timing of first birth and well-being in later life
Engelhardt, Henriette; Schreyer, Jessica (2014): Timing of first birth and well-being in later life, in: Zeitschrift für Familienforschung : ZfF = Journal of family research, Leverkusen: Budrich, Jg. 26, Nr. 3, S. 331–346, doi: 10.3224/zff.v26i3.18991.
Faculty/Chair:
By:
Engelhardt, Henriette; ...
Alternative Title:
Der Zeitpunkt der ersten Geburt und das Wohlbefinden im späteren Leben
Title of the Journal:
Zeitschrift für Familienforschung : ZfF = Journal of family research
ISSN:
2196-2154
1437-2940
Corporate Body:
Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
Publisher Information:
Year of publication:
2014
Volume:
26
Issue:
3
Pages:
Language:
English
Abstract:
A large body of literature has documented a negative association between early childbearing and well-being in later life. The effects of late parenthood are mixed, due to different social and physiological mechanisms as well as selection processes for the timing of first birth. This article extends the literature by employing propensity score matching to estimate effects of birth timing on life satisfaction net of observed selectivity. A sensitivity analysis using Rosenbaum bounds provides hints on remaining unobserved selectivity. The analysis of data from the German Socio-Economic Panel shows that the timing of first birth has no effect on well-being in later life both for women and men. In the case of the naïve estimator, the negative effects of early births and positive effects of late births for women are caused by selection processes.
In der Forschungsliteratur wird häufig ein negativer Zusammenhang zwischen einem frühen Zeitpunkt der ersten Geburt und dem Wohlbefinden im späteren Leben beobachtet. Die Effekte der späten Elternschaft werden durch eine Mischung aus unterschiedlichen sozialen und physiologischen Mechanismen sowie durch Selektionsprozesse für den Zeitpunkt der ersten Geburt bewirkt. Dieser Artikel erweitert bisherige Befunde durch Anwendung des Propensity Score Matching zur Schätzung der Effekte des Timings der ersten Elternschaft auf die Lebenszufriedenheit unter der Kontrolle beobachteter Selektivität. Durch eine Sensitivitätsanalyse mittels Rosenbaum Bounds werden Hinweise auf verbleibende unbeobachtete Selektivität gegeben. Die Analyse auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (GSOEP) zeigt, dass der Zeitpunkt der ersten Geburt keinen Einfluss auf das spätere Wohlbefinden von Frauen und Männer hat. Im Falle des naiven Schätzers sind die negativen Effekte früher Geburten und die positiven Effekte später Geburten für Frauen auf Selektionsprozesse zurückzuführen.
GND Keywords: ; ; ; ;
Deutschland
Mutter
Erstgeburt
Zeitpunkt
Wohlbefinden
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
parenthood
age at first birth
life satisfaction
well-being
propensity score matching
Elternschaft
Timing der ersten Geburt
Lebenszufriedenheit
Wohlbefinden
Propensity Score Matching
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Article
Activation date:
July 31, 2015
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/39195