Options
Malerei auf textilem Bildträger im 15. Jahrhundert in Köln : Gemäldebestand - Herstellungstechniken - Erscheinungsformen
von Baum, Katja (2012): Malerei auf textilem Bildträger im 15. Jahrhundert in Köln : Gemäldebestand - Herstellungstechniken - Erscheinungsformen, Bamberg: opus.
Author:
Alternative Title:
Painting on textile Support in 15th Century Cologne. Stock - Technology - Forms of Cologne Canvas Paintings
Volume Number/Title:
1. Hauptteil. - 188 S.
2. Katalog. - 403 S.
3. Abbildungen, Literatur. - 192 S. : überw. Ill.
4. Anhang. - 259 S. : graph. Darst.
Publisher Information:
Year of publication:
2012
Supervisor:
Year of first publication:
2008
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2008
Licence:
Abstract:
Aus dem Kölner Kunstraum ist eine verhältnismäßig große Gruppe von Leinwandgemälden des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts überliefert. In der Forschung zur Entstehung und Verbreitung der Malerei auf textilem Bildträger im späten Mittelalter haben diese Gemälde bisher kaum Beachtung gefunden. Weder Umfang und Charakter des überlieferten Bestandes noch die für die Herstellung der Gemälde angewandten Techniken und verwendeten Materialen waren einer umfassenden Untersuchung unterzogen worden. Vor diesem Hintergrund wurden die erhaltenen und noch nachweisbaren Leinwandbilder recherchiert, abgebildet und mit den dazu verfügbaren technologischen Daten katalogisiert. Auf der Basis des Bestandes des Wallraf-Richartz-Museums & Fondation Corboud zu Köln konnte erstmals eine Gruppe von Leinwandgemälden des 15. Jahrhunderts einer systematischen technologischen Reihenuntersuchung unterzogen werden. Die Inventarisation der Werke bestätigt die umfangreiche Produktion von Leinwandgemälden in Köln während des gesamten 15. Jahrhunderts und zeigt, dass diese integraler Bestandteil der dortigen Bildproduktion gewesen sein muss. Mit dem nachgewiesenen Bestand ist für den Kölner Kunstraum eine der größten Gruppen an spätmittelalterlichen Leinwandgemälden überliefert. Sie bilden damit aus technologischer Sicht neben den Leinwandgemälden in italienischer Technik und den nördlich der Alpen und in Norditalien entstandenen Tüchleinbildern nicht nur eine dritte und vergleichsweise früh ansetzende Art, sondern weisen Köln neben den Niederlanden und Italien als ein bedeutendes Zentrum der Produktion von Leinwandgemälden aus Mit der technologischen Untersuchung konnten verschiedene Herstellungsmethoden und technologische Charakteristika in den Bildern nachgewiesen werden, die bisher hauptsächlich aus Quellenschriften und erhaltenen Beispielen späterer Entstehungszeit bekannt waren. Darüber hinaus wurde deutlich, dass die Kölner Leinwandbilder in Aufbau, Material und Techniken den Kölner Tafelgemälden weitgehend entsprechen. Bestimmte, in Unkenntnis ihrer materiellen Beschaffenheit bisher für die Gemälde erwogene Formen der Nutzung entfallen damit. Es ergeben sich daraus neue Überlegungen zur Einordnung und den möglichen Funktionen von Leinwandgemälden sowie den Gründen für die Wahl des textilen Bildträgers im Köln des 15. Jahrhunderts. Das heutige Erscheinungsbild der Werke weicht häufig erheblich von deren ursprünglicher Gestalt ab. Neben den Formaten konnten Bildformen und unbekannte Zusammenhänge rekonstruiert und bisherige Zusammenstellungen erweitert oder in Frage gestellt werden. Zusammen mit der Kenntnis um die materielle Beschaffenheit der Gemälde bildet das Wissen um die ursprünglichen Formate, Zusammenhänge und deren Veränderungen die Basis für eine korrigierte Wahrnehmung nicht nur der Werke selbst sondern auch der Vielfalt ihrer ursprüglichen und späteren Erscheinungsformen und stellt die Überlegungen bezüglich der Rekonstruktion ihres historischen, räumlichen und funktionalen Kontextes auf eine neue Grundlage. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Teil 1 Typologie des inventarisierten Bestands an Kölner Leinwandbildern - Darstellung und Diskussion der technologischen Befunde - Vergleich der technologischen Befunde mit jenen zeitgenössischer Kölner Tafelbilder und europäischer Leinwandgemälde - Überlegungen zu den Gründen für die Wahl des textilen Bildträgers und den Funktionen der Kölner Leinwandbilder - Wertschätzung spätmittelalterlicher Leinwandgemälde in Köln im Spiegel ihrer Restaurierungsgeschichte. Teil 2 Katalog der erhaltenen und noch nachweisbaren Kölner Leinwandbilder des 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts, geordnet nach Bildtypen - Katalog der zum Vergleich untersuchten Tafelgemälde - Auflistung der in Quellen erwähnten, aber nicht mehr nachweisbaren Leinwandgemälde. Teil 3 Abbildungen zu Teil 1 und Teil 2 in der Reihenfolge der Katalognummern. Teil 4 Überblicks- und Orientierungstabelle über die katalogisierten Gemälde – Ergebnis- und Überblickstabellen zu den durchgeführten Analysen.
Quite many canvas paintings from 15th and early 16th century Cologne are preserved but have never been included into the research regarding the beginning and development of canvas painting in medieval Europe. Neither their amount and character nor the materials and techniques employed in their production have been explored or analysed. For this reason the extant and traceable 15th century and early 16th century Cologne canvas paintings were researched and catalogued. On the basis of the stock of the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Cologne, the first systematic technological survey of the production, the materials and the techniques of late medieval canvas painting was carried out. The inventory of the works confirms that an extensive production of canvas paintings must have been in place in Cologne at the latest from the beginning of the 15th century. Painting on canvas must have been an integral constituent of art making in this city. With the documented stock one of the largest groups of conveyed late medieval canvas paintings originates from Cologne. From the technological point of view in addition to the Italian canvas paintings and the so called Tüchlein they not only form a third and comparatively early group but also prove Cologne to have been a significant centre for the production of canvas paintings throughout the 15th century. The examination of the paintings established various technological details known up to now only from written sources and existing examples of a later date. Beyond that, the properties and condition of the Cologne canvas paintings correspond largely to those of Cologne panel painting. This excludes certain forms of use as yet pondered for the canvas paintings in unawareness of their material condition. Out of this arise new considerations regarding the potential functions of the works and possible reasons for the choice of the textile support. The present-day form, dimensions and measurements of almost all of the paintings differ significantly from their original state. In many cases the analyses allowed the reconstruction of former formats, forms and relationships. Existing ensembles could be enlarged, others proved not to be original. The knowledge of the original form, dimensions and measurements of the paintings together with the awareness of their material properties and condition are fundamental for a correct perception of the paintings today and put considerations regarding their historical, spatial and functional context on a new base. The paper is divided in four parts: Part 1 Typology of the catalogued stock of Cologne canvas paintings - Description and discussion of the technological findings and results - Comparison of the technological findings and results with those of coeval Cologne panel paintings and European canvas paintings - Considerations regarding the reasons for the choice of the textile support and the functions of Cologne canvas paintings - Considerations regarding the valuation and material history of late medieval canvas paintings in Cologne. Part 2 Catalogue of the extant and traceable 15th and early 16th century Cologne canvas paintings - Catalogue of the examined Cologne panel paintings - Listing of canvas paintings mentioned in written sources with unknown whereabouts. Part 3 Figures and illustrations in order of the catalogue numbers - Photographic credits - Bibliography. Part 4 Table with overview of catalogued paintings - Tables with technological and analytical results.
GND Keywords: ; ; ;
Köln
Gemälde
Maltechnik
Geschichte 1400-1500
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Leinwandgemälde, technologische Reihenuntersuchung, Spanngirlanden, Pressbrokat, Versilberung, Vergoldung, Bindemittel, Pigment, Punzarbeit, Leinen, R
Canvas Painting, Cologne, Technical Art History, Cusping, Cast Relief Brocade
Leinwandgemälde
technologische Reihenuntersuchung
Spanngirlanden
Pressbrokat
Versilberung
Vergoldung
Bindemittel
Pigment
Punzarbeit
Leinen
Canvas Painting
Cologne
Technical Art History
Cusping
Cast Relief Brocade
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
January 25, 2012
Full text/File(s)
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/381