Options
Compliance-Management im Mittelstand
Becker, Wolfgang; Ulrich, Patrick; Kemmeter, Sascha; u. a. (2011): Compliance-Management im Mittelstand, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author: ;  ;  ;  ; 
Alternative Title:
Compliance management in midmarket companies
Publisher Information:
Year of publication:
2011
Pages:
ISBN:
978-3-942099-13-4
Series ; Volume:
Language:
German
Licence:
Abstract:
Der Begriff Compliance stammt aus dem angloamerikanischen Umfeld. In Deutschland ist die Diskussion um Compliance noch relativ jung. Compliance wird hier als effektive und effiziente Erfüllung sämtlicher juristisch verbindlicher sowie selbst auferlegter Richtlinien und Vorgaben verstanden. Compliance-Management als Konkretisierung der Compliance umfasst die Summe der organisatorischen Strukturen, Prozesse und Instrumente, mit denen Risiken und Schäden aufgrund nicht-ordnungsgemäßen Verhaltens minimiert werden sollen. Bisher wurde die Beschäftigung mit Compliance eher Großunternehmen zugeordnet. Dies zeigen aktuelle Fälle, in denen Compliance-Fragen debattiert wurden, wie z.B. bei Siemens oder MAN. In jüngster Zeit kam es jedoch zunehmend zu einer Ausweitung der Compliance-Diskussion auch auf den Mittelstand. Gründe hierfür sind unter anderem verschärfte gesetzliche Regelungen, wachsende Anforderungen von Kunden und Lieferanten sowie eine deutlich erkennbare Zunahme der internen und externen Komplexität mittelständischer Unternehmen. Auch neueste empirische Untersuchungen zeigen, dass mittelständische Unternehmen das Thema Compliance zwar als relevant oder sogar sehr relevant einschätzen, jedoch kaum Vorkehrungen im Sinne eines Compliance-Management getroffen haben. Mit dem vorliegenden Projekt setzt das Deloitte Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg an dieser Forschungslücke an. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, einen theoretischen und empirischen Überblick über die Funktionen, Organisation und Instrumente des Compliance-Management im Mittelstand zu gewinnen. Hierzu wird eine empirische Erhebung durchgeführt, in deren Rahmen ca. 2000 mittelständische Unternehmen angeschrieben werden. Um vertiefende Einblicke zu gewinnen, werden parallel persönliche Interviews mit Unternehmern/Gesellschaftern, Geschäftsführern sowie Beratern (WP, StB, Juristen, Wissenschaftler, Bankvertreter) mittelständischer Unternehmen in ganz Deutschland geführt. Folgende Aspekte stehen im Mittelpunkt von Fragebogen- und Interviewaktion: Allgemeine Fragen zum Compliance-Management; Funktionen und Instrumente des Compliance-Managements; Relevanz von Gesetzen, Normen und Standards; Organisation des Compliance-Management sowie Erfolgswirkung des Compliance Managements.
GND Keywords: ;  ;  ; 
Compliance-System
Corporate Governance
Mittelstand
Unternehmensverfassung
Keywords: ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ; 
Risikomanagement , KMU , Familienunternehmen
Compliance , Corporate Governance , Risk Management , Midmarket companies
Risikomanagement
KMU
Familienunternehmen
Compliance
Corporate Governance
Risk Management
Midmarket companies
DDC Classification:
Type:
Workingpaper
Activation date:
January 20, 2012
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/329