Options
Immaterielle Vermögenswerte : Bewertung, Bilanzierung und Unternehmensperformance
Frey, Hannes (2011): Immaterielle Vermögenswerte : Bewertung, Bilanzierung und Unternehmensperformance, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Intangible Assets - Valuation, Accounting, and Corporate Performance
Publisher Information:
Year of publication:
2011
Pages:
Supervisor:
Source/Other editions:
Kap. II erschienen in: Finanz-Betrieb, H. 6 (2009); Kap. V in: Corporate Finance biz, H. 8 (2010); Kap. VI in: KoR, H. 4 (2011)
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2011
Licence:
Abstract:
Immaterielle Vermögenswerte wie z. B. Marken und Patente wandeln sich laut Theorie und Praxis zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor und Werttreiber für Unternehmen. Dabei ist festzuhalten, dass nur nutzenstiftende, einzigartige und schwer zu imitierende bzw. zu substituierende Vermögenswerte, wie es in der Regel immaterielle Vermögenswerte auch sind, nachhaltig unternehmensspezifische Wettbewerbsvorteile erbringen und sichern. Durch die Einbindung immaterieller Vermögenswerte in materielle Werte oder Arbeitsprozesse können diese Cash Flows und somit Wert für das Unternehmen generieren. Diese sog. immateriellen Vermögenswerte werden definiert als identifizierbare, nicht monetäre Vermögenswerte ohne physische Substanz. Gängige Beispiele für Rechte und Werte, die unter diese Definition fallen, sind Computersoftware, Patente, Urheberrechte, Filmmaterial, Kundenlisten, Hypothekenbedienungsrechte, Fischereilizenzen, Im-portquoten, Franchiseverträge, Kunden- oder Lieferantenbeziehungen, Kundenloyalität, Marktanteile und Absatzrechte. Allgemein können Immaterielle Werte gemäß ihrer Entstehung bzw. Herkunft in folgende sieben Kategorien eingeteilt werden: Innovation, Human, Customer, Supplier, Investor, Process und Location Capital. Zwei zentrale Entwicklungen – verstärkter Wettbewerb aufgrund der Globalisierung des Warenverkehrs bzw. der Deregulierung in Schlüsselindustrien wie Telekommunikation auf der einen und das Aufkommen moderner Informationstechnologien auf der anderen Seite – haben Unternehmensstrukturen seit Mitte der 80er Jahre dramatisch gewandelt und werden für den steigenden Einfluss von immateriellen Vermögenswerten auf den Erfolg von Unternehmen in Industrienationen verantwortlich gemacht. Aus diesen Gründen rückt auch die Notwendigkeit der Analyse der Bilanzierung und Bewertung dieser Vermögenswerte stärker in den Vordergrund. Ziele dieser (kumulativen) Dissertation sind nicht nur die Erbringung des Nachweises der Befähigung zur selbständigen Bearbeitung wirtschaftswissenschaftlicher Problemstellungen, von umfassenden Fachkenntnissen und von wissenschaftlichem Urteilsvermögen, sondern auch in der Lieferung eines wissenschaftlichen Fortschritts zu folgenden miteinander thematisch eng verbundenen forschungsleitenden Hauptfragen: (1) Inwieweit spiegelt sich die oftmals in Theorie und Praxis festgestellte gestiegene Bedeutung immaterieller Vermögenswerte für Unternehmen in den Bilanzen und der Darstellung im Anhang der Konzernabschlüsse wider? Welche Risiken ergeben sich durch die Bilanzierung (-spraxis) immaterieller Vermögenswerte (insbesondere von Geschäfts- und Firmenwerten)? (2) Welche Verfahren und Methoden kommen zur Bewertung von immateriellen Vermögenswerten (insb. von patentierten Technologien) im Rahmen der Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards zur Anwendung? (3) Welchen Einfluss üben bilanzierte immaterielle Vermögenswerte auf die Performance von Unternehmen aus?
The importance and influence of intangible assets has significantly increased since the mid-1980s. This development has been driven by two fundamental developments – the intensified business competition due to the globalisation of trade and the deregulation in key economic sectors, such as financial services or telecommunication, and the advent of information technologies. Therefore intangible assets are regarded as the future value drivers of company performance. The increased economic importance requires an intensified analyst and investor awareness of (reported) intangible assets.
GND Keywords: ; ; ;
Immaterielles Wirtschaftsgut
Immaterieller Anlagewert
Bilanz
Unternehmensbewertung
Keywords: ; ; ; ; ; ; ;
Bewertung immaterieller Vermögenswerte , Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte , immaterielle Vermögenswerte und Unternehmensperformance
valuation of intangible assets , accounting of intangible assets , intangible assets and corporate performance
Bewertung immaterieller Vermögenswerte
Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte
immaterielle Vermögenswerte und Unternehmensperformance
valuation of intangible assets
accounting of intangible assets
intangible assets and corporate performance
DDC Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
July 28, 2011
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/285