Wie Sympathie und Ähnlichkeit Leistungsbeurteilungen beeinflussen kann
Faculty/Professorship: | Empirical Educational Research |
Author(s): | Rausch, Tobias |
Title of the Journal: | Erziehung & Unterricht : österreichische pädagogische Zeitschrift |
ISSN: | 0014-0325 |
Corporate Body: | Österreichische Gesellschaft für Heilpädagogik |
Publisher Information: | Wien : Österr. Bundesverl. Schulbuch |
Year of publication: | 2013 |
Volume: | 163 |
Issue: | 9/10 |
Pages: | 937-944 |
Language(s): | German |
Abstract: | Ob Schüler/innen einer Lehrkraft sympathisch sind oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Physische Attraktivität, Vertrautheit, die Assoziation mit positiven Erlebnissen oder Ähnlichkeit in bestimmten Bereichen sind häufig genannte Erklärungen für Sympathie zwischen Menschen. Diese nicht-leistungsbezogenen Faktoren können die Einschätzungen von Schülerleistungen durch Lehrkräfte beeinflussen und systematisch verzerren. Entgegen der Forderung nach akkuraten Lehrerurteilen und nach Fairness spielt bei der Leistungsbeurteilung häufig nicht ausschließlich die eigentliche Schulleistung der Schüler/innen eine Rolle. Ergänzt durch eigene Forschungsergebnisse zur Beeinflussung von Beurteilungen durch Ähnlichkeit zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern, werden in der Literatur beschriebene Phänomene berichtet und pädagogische Implikationen abgeleitet. |
Type: | Article |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/2700 |
Year of publication: | 10. January 2014 |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg