Options
Der i-Umlaut im Althochdeutschen : Theorie, Phonetik und Typologie sowie eine optimalitätstheoretische Analyse
Schulze, Jan Henning (2010): Der i-Umlaut im Althochdeutschen : Theorie, Phonetik und Typologie sowie eine optimalitätstheoretische Analyse, Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irb-253.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
The Old High German i-Umlaut. Theory, phonetics and typology as well as an Optimality Theoretic analysis
Publisher Information:
Year of publication:
2010
Pages:
ISBN:
978-3-923507-92-4
Series ; Volume:
Supervisor:
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2010 (13,50 EUR)
Language:
German
Remark:
Teilw. zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2009
Link to order the print version:
DOI:
Licence:
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden Umlautprozesse als intervokalische Assimilationen innerhalb eines prosodischen Wortes rekonstruiert, die von Vokalen in unbetonter Stellung ausgehen. Diese Vokale in Schwächeposition können auch auf Vokale in einer prominenteren Stellung – wie etwa einer betonten Stammsilbe – wirken. Darin unterscheiden sich Umlautprozesse von vokalharmonischen Prozessen. Intervokalische Koartikulation bildet die phonetische Basis für den Umlaut. Eine entscheidende phonetische Voraussetzung für die Phonemisierung der i-Umlaute im Althochdeutschen ist das Aussetzen der Koartikulationskompensation seitens der Hörer. Nach dieser kognitiven Entkoppelung von Koartikulation und Koartikulationsauslöser werden die umgelauteten Vokale von nachfolgenden Sprechergenerationen zunächst lexikalisiert, um nach der Reduktion der Koartikulationsauslöser schließlich als neue Phoneme zu erscheinen. Eine maßgebliche Rolle bei der Lexikalisierung der Umlautallophone spielt die Gebrauchsfrequenz. Umlautallophone in Wortformen mit niedriger Gebrauchsfrequenz werden noch vor ihrer Lexikalisierung durch die umlautlosen Stammvokale ersetzt. So erklärt sich unter anderem das morphologisch motiviert erscheinende Unterbleiben des Umlauts im Präteritum Optativ der rückumlautenden Verben, ohne dass dabei auf morphologische Beschränkungen zurückgegriffen werden müsste. Abschließend wird der althochdeutsche i-Umlaut im Rahmen der Optimalitätstheorie rekonstruiert. Dazu werden Markiertheitsbeschränkungen der AGREE-Familie und die lokale Selbstkonjunktion einer IDENT-Beschränkung verwendet. Diese sind teilweise nur innerhalb eines prosodischen Wortes oder Fußes aktiv, woraus sich die bekannte Verteilung von Primär- und Sekundärumlaut ergibt.
In this dissertation umlaut processes are reconstructed as intervocalic assimilation within a prosodic word triggered by unstressed vowels. These vowels in weak positions may still affect vowels in a more prominent position, e.g. in the stressed syllable of a stem. This distinguishes umlaut processes from vowel harmony. Intervocalic coarticulation constitutes the phonetic basis of umlaut. A crucial phonetic condition for the phonemization of i-umlaut in Old High German is that hearers cease to compensate for coarticulation. After this cognitive decoupling of coarticulation and coarticulation trigger, the umlauted vowels get lexicalized by successive generations of language learners so as to finally appear as new phonemes after the reduction of the triggers of coarticulation. Frequency of use plays a decisive role in the phonemization of umlaut allophones. Umlaut allophones in low-frequent word forms are replaced with the unumlauted stem vowels prior to their lexicalization. The lack of umlaut in the preterit subjunctive forms of Rückumlaut verbs, which seems to be morphologically motivated at first sight, can thus be explained without reference to morphological constraints. Finally, the Old High German i-umlaut is reconstructed within Optimality Theory. For that purpose, markedness constraints of the AGREE-family and a local self-conjunction of an IDENT-constraint are used. Some of these constraints are active only within the boundaries of a prosodic word or foot, which accounts for the well-known distribution of primary and secondary umlaut.
GND Keywords: ;
Althochdeutsch
I-Umlaut
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Phonemisierung , Historische Sprachwissenschaft , Historische Phonologie , Althochdeutsch , I-Umlaut , Phonetik , Koartikulation
phonemization
Phonemisierung
Historische Sprachwissenschaft
Historische Phonologie
Althochdeutsch
I-Umlaut
Phonetik
Koartikulation
phonemization
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
December 10, 2010
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/253