Die Unternehmensarchitektur als Instrument der strategischen Kontrolle
Faculty/Professorship: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung und Datenbankanwendung |
Author(s): | Hartmann, Beate |
Publisher Information: | Bamberg : opus |
Year of publication: | 2015 |
Pages: | XIV, 194 ; Illustrationen |
Supervisor(s): | Sinz, Elmar J. ![]() |
Year of first publication: | 2014 |
Language(s): | German |
Remark: | Bamberg, Univ., Diss., 2014 |
Licence: | German Act on Copyright |
URN: | urn:nbn:de:bvb:473-opus4-259103 |
Abstract: | Unternehmen agieren häufig in einem dynamischen Markt. Verändertes Kundenverhalten, neue Wettbewerber oder staatliche (De-)Regulierungen zwingen Unternehmen, ihre strategische Ausrichtung fortlaufend zu überwachen. Ist eine Anpassung der Strategie notwendig, muss sich diese auch in den Geschäftsprozessen des Unternehmens wiederspiegeln. Gegebenenfalls ist dann auch eine Anpassung der unterstützenden IT vorzunehmen. Unternehmensarchitekturen bieten sich dafür als strategisches Steuerungsinstrument an. In einer Unternehmensarchitektur sind fachliche und technische Systemkomponenten eines Unternehmens sowie ihre Beziehungen untereinander abgebildet. Bislang werden Unternehmensarchitekturen häufig nur im IT-Bereich eingesetzt. Daher wird in dieser Arbeit der Einsatz von Unternehmensarchitekturen in der strategischen Kontrolle untersucht. Es wird eine Unternehmensarchitektur entwickelt, welche die strategische Kontrolle in ihren Aufgaben geeignet unterstützen kann, eine prototypische Umsetzung des Konzepts gegeben sowie eine umfangreiche Fallstudie betrachtet. |
GND Keywords: | Unternehmensarchitektur ; Strategische Kontrolle ; Online-Publikation |
DDC Classification: | 004 Computer science |
RVK Classification: | QP 360 |
Type: | Doctoralthesis |
URI: | https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/21278 |
Year of publication: | 1. October 2015 |
File | Size | Format | |
---|---|---|---|
HartmannDissopussek4A2.pdf | 3.55 MB | View/Open |

originated at the
University of Bamberg
University of Bamberg