Options
Die (Un)Ordnung der Geschlechter : zur Interdependenz von Passion, gender und genre in Gottfrieds von Straßburg 'Tristan'
Uttenreuther, Melanie (2009): Die (Un)Ordnung der Geschlechter : zur Interdependenz von Passion, gender und genre in Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irb-209.
Author:
Alternative Title:
The (Dis)Order of Gender. On the Interdependence of Passion, Gender and Genre in Gottfried's von Straßburg 'Tristan'
Publisher Information:
Year of publication:
2009
Pages:
ISBN:
978-3-923507-44-3
Series ; Volume:
Supervisor:
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2009 (15,00 EUR)
Language:
German
Remark:
Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008
Link to order the print version:
DOI:
Licence:
Abstract:
Die Konstruktion von Geschlecht im Tristan Gottfrieds von Straßburg, die mit den tragenden Liebesdiskursen des Textes – amour passion und ennobling love –, den synthetisierten narrativen Mustern und gender-Diskursen unterschiedlicher Gattungsprovenienz interagiert, offenbart nicht nur die Instrumentalisierung von Weiblichkeit im Zuge der Aufrechterhaltung einer in sich de facto höchst fragilen männlichen Ökonomie, sondern auch die weibliche Übernahme genuin männlicher Machtbereiche. Das subversive Potential dieser (Un)Ordnung der Geschlechter in den Langversionen des Gottfriedschen Textes tritt im Spiegel der Münchner Tristan-Handschrift noch stärker hervor, die ihrerseits der Dekonstruktion des Helden und der Exeptionalität der Protagonistin dezidiert entgegenwirkt. Eben an diesem Punkt, wo sich Cgm 51 der Komplexität von Gottfrieds Text verweigert, setzt die vorliegende Untersuchung an. Sie verbindet auf der im Titel bereits angedeuteten Grundlage geschlechtertheoretischer Prämissen und mit dem Rekurs auf emotionstheoretische Fragestellungen zwei die germanistische Mediävistik nach dem performative turn prägende kulturwissenschaftliche Forschungsansätze und greift mit Fragen nach Genealogie und nach Konzepten von (ambivalenter) Identität leitende Problemstellungen der jüngsten Tristan-Forschung auf.
The construction of gender in 'Tristan' of Gottfried von Straßburg interacts with the reigning love-discourses of the text – 'amour passion' and 'ennobling love' – as well as with the synthesized narrative schemas, and gender-discourses originating from the most various literary genres. In doing so, it does not only reveal the instrumentalisation of feminity with the purpose of upholding a fragile masculine economy, but also portrays the feminine adoption of initially masculine spheres of power. The subversive potential of this (dis)order of gender in the long versions of Gottfried’s text becomes even more obvious when compared to the Munich 'Tristan'-manuscript, which resolutely works against the deconstruction of the hero and restricts the exceptionality of the heroine. It is precisely at this point, i. e. where Cgm 51 refuses to perpetuate the complexity of Gottfried’s text, that this study takes hold. On the basis of gender theories already suggested in the title of this thesis and problems of emotionality theories, which make up two current approaches of cultural research that have formed Germanic medieval philology, this dissertation addresses leading problems of the recent 'Tristan'-philology by asking questions about genealogy and discussing concepts of ambivalent identity.
GND Keywords: ;
Tristan und Isolde
Geschlechterrolle
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Gottfried von Straßburg, Tristan, Isolde, Geschlechterkonstruktionen, amour passion, Liebesdiskurse, narrative Muster, Gattungsinterferenzen, 1200-1300
Gottfried von Straßburg, Tristan, Isolde, gender, genre
Gottfried von Straßburg
Tristan
Isolde
Geschlechterkonstruktionen
amour passion
Liebesdiskurse
narrative Muster
Gattungsinterferenzen
1200-1300
Gottfried von Straßburg
Tristan
Isolde
gender
genre
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
July 6, 2009
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/209