Options
The Architecture of the Early Mosques and Shrines of Java : Influences of the Arab Merchants in the 15th and 16th Centuries?
Wahby, Ahmed (2008): The Architecture of the Early Mosques and Shrines of Java : Influences of the Arab Merchants in the 15th and 16th Centuries?, Bamberg: opus.
Author:
Alternative Title:
Architektur der frühen Moscheen und Heiligengräber in Java: Einflüsse der arabischen Händler im 15. und 16. Jahrhundert?
Volume Number/Title:
1. The text || 2. The figures
Publisher Information:
Year of publication:
2008
Pages:
Supervisor:
Language:
English
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2007
Licence:
Abstract:
In spite of the Malay Archipelago’s location at the crossroads of the maritime spice route which allowed the reception of ideas and influences from China, the Middle East, and Europe, Javanese mosques and shrines are widely believed, by local Indonesian and international scholars, to originate from earlier local Hindu-Buddhist predecessors. Variations of local buildings such as temples, cock-fight arenas, communal buildings, and vernacular houses have been suggested as the prototype on which the masjid was modelled. The mausoleums were linked to earlier mountain sites and Hindu-Buddhist practices of veneration of the dead. Two scholars, however, de Graaf and Slametmuljana, contested the dominant perception and suggested a foreign origin for the Javanese mosque; the former, on basis of similarities in the use of timber as the construction medium, suggested the western Coast of India and the latter on basis of reports in a local Javanese history which records the visit of the Chinese Zheng He to a mosque in Java in the early 15th century, proposed China as the source for the earliest Javanese masjid. This dissertation addresses the issue of the origin of the Javanese Islamic buildings (mosques and shrines) by means of an architectural approach. Architecture, as suggested by Hillenbrand, being a combination of form, function, and meaning, the approach used here, therefore, looks beyond the external features of the buildings and into the embedded ideas in order to inspect whether the mosque concept, plan, orientation, functions, and construction, or any of its given cosmic associations relied on contemporary or older local or foreign beliefs. Not only are the mosques concerned here, but the shrines as well. The dissertation is divided into four chapters. The first is a broad historical introduction that gives an overall picture of he Malay Archipelago from the 3rd century A. D. onwards when the Indians arrived at the islands till the 16th century when the Portuguese established their hegemony in the region. Theories regarding the arrival of Islam and the foundation of Muslim polities in Sumatra, the Malay Peninsula and Java and the “Islamization” of the Spice Islands are addressed in more detail. The second chapter is a descriptive and pictorial catalogue of the monuments concerned, i.e., 15th and 16th centuries mosques and shrines of the northern coast of Java. Mosques selected are those of Demak, Banten, Cirebon and the Masjid Panjunan in Cirebon. The shrines are those of Drajat, Gunung Jati, Ratu Kalinyamat, Sendang Duwur, Bonang, and Kudus. The third chapter is an analytical comparison between the architecture of local buildings, their associated iconography and religious beliefs, architectural details, and decorations and those of the Javanese mosque and shrine. The aim is to assess whether the Javanese mosque and shrine are products of the local architecture. The fourth chapter questions the theories on China and India as possible sources for the origin of Javanese Islamic buildings and hypothetically reconstructs the Javanese mosque design process in an attempt to unveil the source of the mosque’s architectural concept. The chapter concludes by evaluating the role of the Arab merchant in the design and construction of the Javanese mosque and shrine.
Trotz der Lage des malaiischen Archipels am Schnittpunkt der Seehandelsrouten für Gewürze, die die Rezeption von Ideen und Einflüssen aus China, dem Mittleren Osten und Europa möglich machte, werden javanische Moscheen und Heiligengräber von indonesischen und von ausländischen Wissenschaftlern zumeist für aus früheren hinduistischen und buddhistischen Vorläufern entstanden angesehen. Abwandlungen lokaler Gebäude wie Tempel, Hahnenkampfarenen, Gemeinschaftsgebäuden und einheimischer Häuser sind als Prototyp für die Moschee vorgeschlagen worden. Die Mausoleen wurden mit früheren Bergheiligtümern und hindu-buddhistischen Praktiken der Totenverehrung in Verbindung gebracht. Jedoch haben zwei Wissenschaftler, Graaf und Slametmuljana, die vorherrschende Auffassung bezweifelt und sind von einem ausländischen Ursprung der javanischen Moschee ausgegangen. Ersterer befürwortete wegen Ähnlichkeiten in der Verwendung von Holz als Baumaterial die indische Westküste, und letzterer schlug auf der Basis von Berichten in einem lokalen javanischen Geschichtswerk, die den Besuch des Chinesen Zhèng Hé in einer Moschee in Java im frühen 15. Jahrhundert verzeichnet, China als die Quelle der frühesten javanischen Moschee vor. Diese Dissertation behandelt den Ursprung der islamischen Bauten Javas (Moscheen und Heiligengräber) mit Hilfe architektonischer Methoden. Architektur ist, wie Hillenbrand vorgeschlagen hat, eine Verbindung von Form, Funktion und Bedeutung. Daher sieht die hier verwendete Zugangsweise hinter die äußeren Merkmale der Gebäude und in die ihnen eingeschriebenen Philosophien, um zu prüfen, ob Konzept, Plan, Orientierung, Funktionen und Bauweise der Moschee, oder irgendeine ihrer gegebenen kosmischen Assoziationen sich auf zeitgenössische oder ältere und auf einheimische oder ausländische Glaubensvorstellungen stützt. Nicht nur die Moscheen werden hier behandelt, sondern auch die Heiligengräber. Die Dissertation ist in vier Kapitel eingeteilt. Die erste ist eine breite historische Einführung, die eine Übersicht des malaiischen Archipels vom 3. Jahrhundert n. Chr. [oder: unserer Zeitrechnung], als die Inder an den Inseln ankamen, bis zum 16. Jahrhundert, als die Portugiesen ihre Vorherrschaft in der Region errichteten. Theorien von der Ankunft des Islams, die Grundlage der moslemischen Herschaften in Sumatra sowie in der malaiiischen Halbinsel und Java, und die Islamisierung der Gewürzinseln werden ausführlicher besprochen. Das zweite Kapitel ist ein deskriptiver Bilderkatalog der betreffenden Monumente, nämlich Moscheen und Heiligengräbern der javanischen Nordküste aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Für die Moscheen wurden die von Demak, Banten, Cirebon und die Masjid Panjunan in Cirebon ausgewählt. Die Heiligengräber sind die von Drajat, Gunung Jati, Ratu Kalinyamat, Sendang Duwur, Bonang und Kudus. Das dritte Kapitel ist ein analytischer Vergleich zwischen der Architektur einheimischer Gebäude, der damit verbundenen Ikonographie, den Glaubensvorstellungen, architektonischen Details und Dekorationen, und der der Moscheen und Heiligengräber von Java. Das Ziel dabei ist, zu bewerten, ob die Moscheen und Heiligengräber von Java Produkte der einheimischen Architektur sind. Das vierte Kapitel stellt die Theorien zu China und Indien als Quelle für die islamischen Gebäude in Frage und rekonstruiert hypothetisch den Anlageprozess der javanischen Moschee, um die Quelle des architektonischen Konzepts der Moschee herauszufinden. Das Kapitel schließt damit, dass es die Rolle des arabischen Händlers bei Planung und Bau der Moscheen und Heiligengräber von Java auswertet.
GND Keywords: ; ; ; ; ; ;
Java
Moschee
Grabmal
Islamische Architektur
Araber
Händler
Geschichte 1400-1600
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Islamische Kunstgeschichte, Architektur, Indonesien, Java
Islamic Art History, Architecture, Indonesia, Java
Islamische Kunstgeschichte
Architektur
Indonesien
Java
Islamic Art History
Architecture
Indonesia
Java
DDC Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
April 15, 2008
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/170