Options
Sprachkompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem : die Bedeutung des außerfamiliären Sprachgebrauchs und methodische Hürden der Messung von Sprachkompetenzen
Seuring, Julian (2025): Sprachkompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem : die Bedeutung des außerfamiliären Sprachgebrauchs und methodische Hürden der Messung von Sprachkompetenzen, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-108701.
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Kumulative Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2025
DOI:
Licence:
Abstract:
Der Erwerb der Sprache des Aufnahmelandes ist ein zentraler Baustein für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Eingeschränkte Kompetenzen in der Sprache des Aufnahmelandes werden, neben sozialen Bedingungen, als bedeutender, migrationsspezifischer Erklärungsfaktor für ethnische Bildungsungleichheiten diskutiert. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach den Bedingungen, welche den Erwerb der deutschen Sprache von Jugendlichen mit Migrationshintergrund begünstigen bzw. hemmen. Die vorliegende Dissertation setzt an dieser übergeordneten Fragestellung an und beleuchtet sowohl inhaltliche als auch methodische Aspekte, die zur Schließung bestehender Forschungslücken beitragen. Der inhaltlich motivierte Beitrag geht der Frage nach, inwiefern die Verwendung der Herkunftssprache außerhalb der Familie den Kompetenzerwerb in der Sprache des Aufnahmelandes von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bedingt. Die bisherige Forschung konzentriert sich weitestgehend auf die Bedeutung der Familiensprache und den Sprachgebrauch zwischen Eltern und Kindern. In der Dissertation wird die Perspektive um den außerfamiliären Sprachgebrauch, insbesondere mit Freund:innen und Mitschüler:innen, erweitert. Viele Forschungsbefunde zu den Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs beruhen auf subjektiv eingeschätzten Sprachkompetenzen der Befragten. Der methodische Beitrag der Dissertation widmet sich der Fragestellung, wie verlässlich solche subjektiven Indikatoren die tatsächlichen Sprachkompetenzen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund abbilden. Anknüpfend an den Forschungsstand zu bivariaten Korrelationen zwischen subjektiven und objektiven Indikatoren, wird die Validität subjektiver Einschätzungen im Rahmen der Dissertation auch hinsichtlich multivariater Zusammenhangsgeflechte untersucht. Darüber hinaus werden zentrale Mechanismen zum Zustandekommen systematischer Antwortverzerrungen analysiert.
GND Keywords: ; ; ; ; ;
Deutschland
Kind
Jugend
Migrationshintergrund
Spracherwerb
Soziale Ungleichheit
Keywords: ; ; ; ; ;
Spracherwerb
Sprachgebrauch
Selbsteinschätzung
Antwortverzerrung
Migrationshintegrund
Jugendliche
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
June 25, 2025
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/108701