Options
Die Selbsteinschätzung der sozialen Partizipation von Schüler*innen in der Sekundarstufe I : Welche Rolle spielen sonderpädagogische Förderbedarfe der Schüler*innen und Merkmale der Lehrkräfte?
Labsch, Amelie; Külker, Lena; Grosche, Michael (2025): Die Selbsteinschätzung der sozialen Partizipation von Schüler*innen in der Sekundarstufe I : Welche Rolle spielen sonderpädagogische Förderbedarfe der Schüler*innen und Merkmale der Lehrkräfte?, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE, Berlin ; Heidelberg: Springer, Jg. 28, Nr. 1, S. 5–27, doi: 10.1007/s11618-024-01261-4.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Self-assessment of social participation of students in lower secondary education : What role do special educational needs and teacher characteristics play?
Title of the Journal:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE
ISSN:
1434-663X
1862-5215
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Volume:
28
Issue:
1
Pages:
Language:
German
Abstract:
Soziale Partizipation aller Schüler*innen ist ein wichtiges Ziel schulischer Inklusion. Laut Rahmenkonzept zu Heterogenität im Unterricht sind dafür einerseits individuelle Schüler*innenmerkmale und andererseits solche ihrer Lehrkräfte zentral. Allerdings zeigt sich mehrheitlich, dass Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen (SPF) weniger sozial partizipieren als ihre Mitschüler*innen. Obwohl vereinzelt belegt wurde, dass dieser Unterschied bei positiver Einstellung von Lehrkräften gegenüber Inklusion geringer ausfällt, dienen Lehrkraftmerkmale nur selten zur Erklärung von sozialer Partizipation. Zudem wird das Konstrukt meist unterschiedlich operationalisiert und selten wird ein umfängliches Bild über verschiedene Dimensionen sozialer Partizipation erhoben. Der Beitrag betrachtet daher, wie Schüler*innen mit und ohne SPF in inklusiven Klassen ihre soziale Partizipation über die Dimensionen „Kontakte/Interaktionen“, „Akzeptanz/Unterstützung“, „Freundschaft/Beziehung“ und „Selbstwahrnehmung der Partizipation“ einschätzen und welche Rolle dabei Merkmale ihrer Lehrkräfte spielen. Erwartet wird, (1) dass Schüler*innen mit SPF weniger sozial partizipieren als diejenigen ohne SPF, (2) dass eine positive Einstellung der Lehrkräfte gegenüber Inklusion, ein hohes Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Schüler*innen sowie eine hohe inklusionsbezogene Selbstwirksamkeit mit mehr sozialer Partizipation einhergehen und (3) diese zugleich den Unterschied zwischen Schüler*innen mit und ohne SPF verringern. Analysegrundlage sind u. a. Daten von Schüler*innen mit und ohne SPF der 7. Klasse des INSIDE-Projekts (n = 1506, davon n = 170 mit SPF aus 331 Klassen). Mehrebenenanalytisch betrachtet schätzen Schüler*innen mit SPF ihre soziale Partizipation auf beinahe allen Dimensionen geringer ein als diejenigen ohne SPF. Die Lehrkraftmerkmale erklären diese Effekte nicht. Zudem wirkt nur die Einstellung der Lehrkräfte differenziell: Hypothesenkonträr berichten Schüler*innen mit SPF bei höherer Einstellung gegenüber Inklusion von weniger Kontakten/Interaktionen zu Gleichaltrigen. Die Ergebnisse werden diskutiert und interpretiert.
Social participation of all students is an important goal of school inclusion. According to the framework concept on heterogeneity in the classroom, individual student characteristics on the one hand and those of their teachers on the other are central to this. However, the majority of students with special educational needs (SEN) participate less socially than their peers. Although there is some evidence that, this difference is smaller when teachers have a positive attitude towards inclusion, teacher characteristics are rarely used to explain social participation. Moreover, the construct is usually operationalized differently and a comprehensive picture of different dimensions of social participation is rarely collected. This paper therefore considers how students with and without SEN in inclusive classes assess their social participation across the dimensions of “contacts/interactions”, “acceptance/support”, “friendship/relationship”, and “self-perception of participation”, and what role characteristics of their teachers play in this. It is expected, that (1) students with SEN participate less socially than those without SEN, (2) teachers’ positive attitudes towards inclusion, high sense of responsibility towards their students, and high inclusion-related self-efficacy are associated with more social participation, and (3) these simultaneously reduce the difference between students with and without SEN. The analysis is based on data from students with and without SEN in the 7th grade of the INSIDE project (n = 1506, of which n = 170 with SPU from 331 classes). Multilevel analyses show, that students with SEN rate their social participation lower than those without SEN on almost all dimensions. Teacher characteristics do not explain these effects. Moreover, only teacher attitudes have a differential effect: hypothesis-contrary, students with SEN report less contact/interactions with peers when teachers’ attitudes towards inclusion are higher. The results are discussed and interpreted.
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Soziale Partizipation
Inklusion
Sonderpädagogische Förderbedarfe
Lehrkraftmerkmale
Sekundarstufe I
Social participation
Inclusion
Special educational needs
Teacher characteristics
Lower secondary education
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Article
Activation date:
April 7, 2025
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/107382