Options
Betriebliches Gesundheitsmanagement : eine vergleichende Analyse der akademischen Ausbildungslandschaft und der beruflichen Anforderungen im BGM
Wedel, Sebastian (2024): Betriebliches Gesundheitsmanagement : eine vergleichende Analyse der akademischen Ausbildungslandschaft und der beruflichen Anforderungen im BGM, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-105382.
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Kumulative Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
Von der genannten Lizenzangabe ausgenommen sind folgende Bestandteile dieser Dissertation:
Die Artikel 1 "Betriebliches Gesundheitsmanagement – Analyse akademischer Ausbildungskonzepte in Deutschland" (S. 21-37) und Artikel 2 "Entwicklung eines Anforderungsprofils für Betriebliche Gesundheitsmanager:innen" (S. 41-57) stehen unter der CC-Lizenz CC BY.
Lizenzvertrag: Creative Commons Attribution 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Der Artikel 4 "Arbeitsmarktorientierte Gestaltung von Studiengängen. Ein Vergleich von Anforderungsprofil und Studieninhalten am Beispiel Betriebliches Gesundheitsmanagement" (S.72-88) steht unter der CC-Lizenz CC BY-SA.
Lizenzvertrag: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Von der genannten Lizenzangabe ausgenommen sind folgende Bestandteile dieser Dissertation:
Die Artikel 1 "Betriebliches Gesundheitsmanagement – Analyse akademischer Ausbildungskonzepte in Deutschland" (S. 21-37) und Artikel 2 "Entwicklung eines Anforderungsprofils für Betriebliche Gesundheitsmanager:innen" (S. 41-57) stehen unter der CC-Lizenz CC BY.
Lizenzvertrag: Creative Commons Attribution 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Der Artikel 4 "Arbeitsmarktorientierte Gestaltung von Studiengängen. Ein Vergleich von Anforderungsprofil und Studieninhalten am Beispiel Betriebliches Gesundheitsmanagement" (S.72-88) steht unter der CC-Lizenz CC BY-SA.
Lizenzvertrag: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
DOI:
Abstract:
In der vorliegenden Dissertation wird die Frage untersucht, welche beruflichen Anforderungen sich an Betriebliche Gesundheitsmanager:innen stellen und ob die bestehenden akademischen Ausbildungskonzepte im BGM die Absolvent:innen passgenau auf die spätere berufliche Praxis vorbereiten.
Um diese Frage zu beantworten, wurden zwischen Februar 2020 und Oktober 2023 drei einzelne Forschungsprojekte durchgeführt. Dabei kamen verschiedene qualitative und quantitative Methoden zur Anwendung, wie zum Beispiel qualitative Inhaltsanalysen, Experteninterviews sowie eine Befragung von BGM-Expert:innen.
Die Ergebnisse aus den einzelnen Forschungsprojekten wurden mithilfe von vier Artikeln in verschiedenen Zeitschriften publiziert. Drei der vier Artikel sind nach einem peer-review Verfahren in deutschsprachigen, wissenschaftlichen Journals erschienen. Der vierte Artikel ist ohne ein vorheriges peer-review Verfahren in einer Fachzeitschrift erschienen, um die Studienergebnisse einer breiteren Leserschaft zugänglich zu machen.
Mit Blick auf die Studiengangslandschaft lässt sich feststellen, dass die Zahl der Studiengänge zum BGM in den vergangenen Jahren gewachsen ist. Inhaltlich dominieren hier Studieninhalte aus den Gesundheitswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, Studieninhalte zum Thema Forschungskompetenz, sowie aus den Bereichen Psychologie, Medizin und Sportwissenschaften.
Die beruflichen Anforderungen an Betriebliche Gesundheitsmanager:innen sind komplex und vielfältig. Demnach gehören zu den Zielen und Aufgaben von Betrieblichen Gesundheitsmanager:innen unter anderem der Erhalt der Arbeitsfähigkeit, die Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden, die Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen sowie die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zu den Themen gesunde Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit und Arbeitsmedizin. Neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium in einem Fach mit Gesundheitsbezug sind unter anderem Fachkenntnisse aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Ergonomie, Arbeitswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre für eine Tätigkeit im BGM von Bedeutung. Besonders relevante Methodenkompetenzen für Betriebliche Gesundheitsmanager:innen sind Netzwerkfähigkeit, systematisches Arbeiten, Präsentation sowie Projektmanagement. Zu den für eine Tätigkeit im BGM bedeutsamsten Soft-Skills gehören Vertrauenswürdigkeit, Leidenschaft für das Thema Gesundheit, Begeisterungsfähigkeit sowie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Vergleicht man die in der Gesamtheit der einschlägigen Studiengänge vermittelten Fachkompetenzen mit dem BGM-Anforderungsprofil wird deutlich, dass die für eine Tätigkeit im BGM notwendigen Fachkompetenzen nicht in vollem Maße in den Curricula abgedeckt sind. So sind Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz (AS/GS), Betriebliches Eingliederungsmanagement, Arbeitswissenschaften, Gesundheitskommunikation, IT und Digitalisierung, Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften sowie Stressbewältigung und Entspannung in den Studiengängen unterrepräsentiert, wohingegen Themen wie Medizin, Soziologie und Sportwissenschaften in den Curricula zu viel Gewicht bekommen.
In der Diskussion der Forschungsergebnisse wird deutlich, dass die Lehrinhalte von Studiengängen zum BGM regelmäßig und systematisch mit den beruflichen Anforderungen abgeglichen werden müssen, um eine arbeitsmarktorientierte Hochschulbildung zu unterstützen. Ein Ausblick rundet die Dissertation ab.
Um diese Frage zu beantworten, wurden zwischen Februar 2020 und Oktober 2023 drei einzelne Forschungsprojekte durchgeführt. Dabei kamen verschiedene qualitative und quantitative Methoden zur Anwendung, wie zum Beispiel qualitative Inhaltsanalysen, Experteninterviews sowie eine Befragung von BGM-Expert:innen.
Die Ergebnisse aus den einzelnen Forschungsprojekten wurden mithilfe von vier Artikeln in verschiedenen Zeitschriften publiziert. Drei der vier Artikel sind nach einem peer-review Verfahren in deutschsprachigen, wissenschaftlichen Journals erschienen. Der vierte Artikel ist ohne ein vorheriges peer-review Verfahren in einer Fachzeitschrift erschienen, um die Studienergebnisse einer breiteren Leserschaft zugänglich zu machen.
Mit Blick auf die Studiengangslandschaft lässt sich feststellen, dass die Zahl der Studiengänge zum BGM in den vergangenen Jahren gewachsen ist. Inhaltlich dominieren hier Studieninhalte aus den Gesundheitswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften, Studieninhalte zum Thema Forschungskompetenz, sowie aus den Bereichen Psychologie, Medizin und Sportwissenschaften.
Die beruflichen Anforderungen an Betriebliche Gesundheitsmanager:innen sind komplex und vielfältig. Demnach gehören zu den Zielen und Aufgaben von Betrieblichen Gesundheitsmanager:innen unter anderem der Erhalt der Arbeitsfähigkeit, die Förderung der Gesundheit von Mitarbeitenden, die Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen sowie die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zu den Themen gesunde Ernährung, Bewegung, psychosoziale Gesundheit und Arbeitsmedizin. Neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium in einem Fach mit Gesundheitsbezug sind unter anderem Fachkenntnisse aus den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Ergonomie, Arbeitswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre für eine Tätigkeit im BGM von Bedeutung. Besonders relevante Methodenkompetenzen für Betriebliche Gesundheitsmanager:innen sind Netzwerkfähigkeit, systematisches Arbeiten, Präsentation sowie Projektmanagement. Zu den für eine Tätigkeit im BGM bedeutsamsten Soft-Skills gehören Vertrauenswürdigkeit, Leidenschaft für das Thema Gesundheit, Begeisterungsfähigkeit sowie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit.
Vergleicht man die in der Gesamtheit der einschlägigen Studiengänge vermittelten Fachkompetenzen mit dem BGM-Anforderungsprofil wird deutlich, dass die für eine Tätigkeit im BGM notwendigen Fachkompetenzen nicht in vollem Maße in den Curricula abgedeckt sind. So sind Themen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz (AS/GS), Betriebliches Eingliederungsmanagement, Arbeitswissenschaften, Gesundheitskommunikation, IT und Digitalisierung, Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften sowie Stressbewältigung und Entspannung in den Studiengängen unterrepräsentiert, wohingegen Themen wie Medizin, Soziologie und Sportwissenschaften in den Curricula zu viel Gewicht bekommen.
In der Diskussion der Forschungsergebnisse wird deutlich, dass die Lehrinhalte von Studiengängen zum BGM regelmäßig und systematisch mit den beruflichen Anforderungen abgeglichen werden müssen, um eine arbeitsmarktorientierte Hochschulbildung zu unterstützen. Ein Ausblick rundet die Dissertation ab.
GND Keywords: ; ; ;
Gesundheitsmanager
Gesundheitsmanagerin
Ausbildung
Berufspraxis
Keywords:
BGM, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Betriebliche Gesundheitsförderung, Workplace Health Management
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
December 18, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/105382