Options
Archäologische Wüstungsforschung in Franken : Probleme und Perspektiven
Schreg, Rainer (2025): Archäologische Wüstungsforschung in Franken : Probleme und Perspektiven, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 165–182.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
Source/Other editions:
Barbara Hausmair, Thomas Kersting, Thomas Kühtreiber, u. a. (Hrsg.), Von der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie zur Historischen Archäologie : Festschrift für Claudia Theune zum 65. Geburtstag, 1. Auflage Bonn: Dr. Rudolf Habelt Verlag, 2024, S. 165–182, ISBN: 978-3-7749-4431-2
Year of first publication:
2024
Language:
German
Licence:
Abstract:
Der Artikel beleuchtet die Wüstungsforschung in verschiedenen fränkischen Regionen, insbesondere im Hinblick auf deren historische und archäologische Befunde, und weist auf die Notwendigkeit hin, bestehende Wissenslücken zu schließen. Die archäologische Wüstungsforschung in Franken hat seit den 1990er Jahren in Bayern wie in Baden-Württemberg einige Ausgrabungen vorzuweisen, die die Lebensrealitäten ländlicher Gemeinschaften beleuchten, die durch schriftliche Quellen oft unzureichend erfasst sind. Exemplarisch werden die Wüstungen Dunkenrod bei Adolzhausen, Wieset bei Lichtel/ Niederstetten, in den „Hofwiesen” bei Schönfeld, die Lützelhof bei Randersacker, die Ostheim bei Dettelbach, Bremersdorf bei Bad Kissingen, Zennhausen bei Neuhof an der Zenn, Lindelach bei Gerolzhofen, Horb und Birkenrod bei Ebrach, Hohes Haus bei Bischofsheim, Eichelberg bei Friesen sowie die Töpfereien bei Lußberg und stellvertretend für Kirchenwüstungen St. Georg/Heiligenbühl bei Gößweinstein oberhalb des Wiesenttals. Die sich hier abzeichnende Diversität der fränkischen Kulturlandschaften und die regionalen Unterschiede in den Wüstungserscheinungen stellen Herausforderungen für künftige vergleichende Studien dar. Trotz der bisherigen Fortschritte bleibt der Forschungsstand unzureichend, da viele Ausgrabungen nicht veröffentlicht oder detailliert dokumentiert sind. Abschließend wird auf die Krise der deutschen Wüstungsforschung hingewiesen, die auf strukturelle Probleme im Fachgebiet zurückzuführen ist, und es wird ein Kooperationsansatz zwischen Denkmalpflege und Forschung gefordert, um die Forschung zu revitalisieren und ein besseres Verständnis für die agrarische Vergangenheit zu fördern.
Der Beitrag ist Teil der Festschrift für Claudia Theune, die als Präsidentein der Ruralia, einer europäischen Vereinigung für mittelalterliche und nachmittelalterliche ländliche Archäologie, bedeutende Impulse für diese Forschung gegeben, hat insbesondere durch die Einbeziehung der Neuzeit.
Der Beitrag ist Teil der Festschrift für Claudia Theune, die als Präsidentein der Ruralia, einer europäischen Vereinigung für mittelalterliche und nachmittelalterliche ländliche Archäologie, bedeutende Impulse für diese Forschung gegeben, hat insbesondere durch die Einbeziehung der Neuzeit.
GND Keywords: ; ; ;
Franken
Archäologie
Wüstung
Forschungsgeschichte
Keywords: ; ; ; ; ;
Wüstung
Archäologie des Mittelalters
Kulturlandschaft
ländliche Siedlung
Töpferei
Bayern
DDC Classification:
RVK Classification:
International Distribution:
Yes:
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
July 23, 2025
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/104778