Options
Transformationsprozesse in der Polizeiausbildung der Bayerischen Bereitschaftspolizei : Eine Analyse des Wandels innerhalb der Bildungslandschaft der Bayerischen Polizeiausbildung
Fuchs, Micha Leonhard (2023): Transformationsprozesse in der Polizeiausbildung der Bayerischen Bereitschaftspolizei : Eine Analyse des Wandels innerhalb der Bildungslandschaft der Bayerischen Polizeiausbildung, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-58219.
Author:
Alternative Title:
Transformation Processes in the Training of the Bavarian Riot Police : An Analysis of Change in the Educational Landscape of Police Training in Bavaria
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Kumulative Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2023
DOI:
Abstract:
Die vorliegende Dissertation hat das Ziel, den derzeit stattfindenden, umfassenden Transformationsprozess, in dem sich die polizeiliche Bildungslandschaft befindet, unter Betrachtung zentraler Herausforderungen sowie deren Auswirkungen zu untersuchen und zu beschreiben sowie Handlungsansätze und -schritte aufzuzeigen, wie der Wandel innerhalb der Bildungslandschaft der Bayerischen Polizeiausbildung erfolgreich gestaltet werden kann. Folgende vier Themenkomplexe, welche für die Polizeiausbildung herausgehobene Relevanz besitzen, werden hierfür untersucht:
* Körperliche Leistungsfähigkeit als Herausforderung für eine neue Generation an Polizeiauszubildenden (Studie 1)
* Digitalisierung in Unterricht und Ausbildung (Studie 3) sowie
* ihre zeitgemäße Umsetzung in Bezug auf Prüfungen und Lernzielkontrollen (Studie 2)
* Moderne und zeitgemäße Polizeiarbeit – Zukünftige Chancen und Herausforderungen für die Polizeiausbildung (Studie 4)
Hierfür wurden für die Studien 1 bis 3 jeweils die zu dem Zeitpunkt in der Ausbildung befindlichen Polizeiauszubildenden befragt sowie darüber hinaus noch Polizisten und Polizistinnen der Polizeiinspektion und Einsatzhundertschaft (Studie 1) sowie Lehrkräfte (Studie 3). Dabei kamen sowohl Längsschnitts- als auch Querschnittsanalysen zur Anwendung. Die Forschungsmethoden umfassten dabei neben quantitativen Erhebungsmethoden (Studie 2 und 3), ein triangulatorisches Forschungsdesign (Studie 1) sowie einen essayistisch geprägten wissenschaftlich-theoretischen Ansatz (Studie 4). Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen sowohl in Bezug auf die fachlich-inhaltliche, methodisch-didaktische als auch strukturell-organisationale Ausrichtung der Polizei(ausbildung) diskutiert. Abschließend werden weitere Fragestellungen für die zukünftige Forschung aufgezeigt und handlungspraktische Vorgehensweisen und Vorschläge für die polizeiliche Ausbildungspraxis vorgestellt.
* Körperliche Leistungsfähigkeit als Herausforderung für eine neue Generation an Polizeiauszubildenden (Studie 1)
* Digitalisierung in Unterricht und Ausbildung (Studie 3) sowie
* ihre zeitgemäße Umsetzung in Bezug auf Prüfungen und Lernzielkontrollen (Studie 2)
* Moderne und zeitgemäße Polizeiarbeit – Zukünftige Chancen und Herausforderungen für die Polizeiausbildung (Studie 4)
Hierfür wurden für die Studien 1 bis 3 jeweils die zu dem Zeitpunkt in der Ausbildung befindlichen Polizeiauszubildenden befragt sowie darüber hinaus noch Polizisten und Polizistinnen der Polizeiinspektion und Einsatzhundertschaft (Studie 1) sowie Lehrkräfte (Studie 3). Dabei kamen sowohl Längsschnitts- als auch Querschnittsanalysen zur Anwendung. Die Forschungsmethoden umfassten dabei neben quantitativen Erhebungsmethoden (Studie 2 und 3), ein triangulatorisches Forschungsdesign (Studie 1) sowie einen essayistisch geprägten wissenschaftlich-theoretischen Ansatz (Studie 4). Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen sowohl in Bezug auf die fachlich-inhaltliche, methodisch-didaktische als auch strukturell-organisationale Ausrichtung der Polizei(ausbildung) diskutiert. Abschließend werden weitere Fragestellungen für die zukünftige Forschung aufgezeigt und handlungspraktische Vorgehensweisen und Vorschläge für die polizeiliche Ausbildungspraxis vorgestellt.
The aim of this dissertation is to examine and describe the comprehensive transformation process that currently takes place in the police education landscape, taking into account crucial challenges and their effects, and to show action approaches and steps to successfully shape the changes within the education landscape of Bavarian police training. Thus, the following four topics of particular relevance to police training will be examined:
* Physical fitness as a challenge for a new generation of police trainees (Study 1)
* Digitalisation in teaching and training (Study 3) and
* its contemporary implementation in relation to examinations and learning objective assessments (Study 2)
* Modern and contemporary policing - future opportunities and challenges for police training (study 4)
For this purpose, the research-relevant data of the police trainees that were in training were collected and analysed for studies 1 to 3. In addition, research data from selected police officers at various police stations or the mobile squad was used for study 1 and research data from police instructors was used for study 3. Both longitudinal and cross-sectional analyses were conducted. The research methods included quantitative survey methods (study 2 and 3), a triangulatory research design (study 1) and an essayistic scientific-theoretical approach (study 4). The results will be discussed with regard to their effects on the content, methodological-didactic and structural-organisational orientation of the police and police training.
Finally, further questions for future research will be identified and practical approaches and suggestions for police training practice will be presented.
* Physical fitness as a challenge for a new generation of police trainees (Study 1)
* Digitalisation in teaching and training (Study 3) and
* its contemporary implementation in relation to examinations and learning objective assessments (Study 2)
* Modern and contemporary policing - future opportunities and challenges for police training (study 4)
For this purpose, the research-relevant data of the police trainees that were in training were collected and analysed for studies 1 to 3. In addition, research data from selected police officers at various police stations or the mobile squad was used for study 1 and research data from police instructors was used for study 3. Both longitudinal and cross-sectional analyses were conducted. The research methods included quantitative survey methods (study 2 and 3), a triangulatory research design (study 1) and an essayistic scientific-theoretical approach (study 4). The results will be discussed with regard to their effects on the content, methodological-didactic and structural-organisational orientation of the police and police training.
Finally, further questions for future research will be identified and practical approaches and suggestions for police training practice will be presented.
GND Keywords: ; ;
Bereitschaftspolizei
Ausbildung
Bayern
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Polizeiausbildung
Transformationsprozesse
Digitale Berufsausbildung
Zielmotive
Körperliche Leistungsfähigkeit
multiple choice
Zielorientierung
evaluation
police training
transformation processes
digital vocational training
goal orientation
physical fitness
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
February 16, 2023
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58219