Options
Wie Sprache unsere Entscheidungen beeinflussen kann
Schulze, Jan Henning (2013): Wie Sprache unsere Entscheidungen beeinflussen kann, in: Barbara Sonnenhauser, Caroline Trautmann, und Patrizia Noel Aziz Hanna (Hrsg.), Perspektiven, München [u.a.], S. 29–41.
Faculty/Chair:
Author:
Title of the compilation:
Perspektiven
Corporate Body:
Ludwig-Maximilians-Universität München; Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Publisher Information:
Year of publication:
2013
Pages:
Language:
German
Abstract:
Gezeigt wird, wie psychologische Forschungsergebnisse zum Beurteilungs- und Entscheidungsverhalten des Menschen für die Linguistik genutzt werden können. Dazu werden drei einflussreiche Studien aus dem Bereich der Erwartungstheorie betrachtet (Kahneman und Tversky 1984; Simonson 1989; Tversky und Kahneman 1983) und die versteckten sprachlichen Faktoren hinter der jeweiligen Methodik aufgedeckt. Es stellt sich heraus, dass die Versuchsteilnehmer nicht direkt Ereignisse bewerten und nicht unmittelbar unter verschiedenen Optionen auswählen, sondern die sprachlichen Beschreibungen der Ereignisse bewerten und unter sprachlichen Beschreibungen der Optionen auswählen.
Keywords: ; ; ;
cognitive linguistics
prospect theory
Kognitive Linguistik
Erwartungstheorie
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
June 24, 2013
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/1713