Options
»Im Overwrite-Modus überstürmt« : Optimierte Stressgestaltung und Belastungserfahrungen in agil organisierten Start-ups
Küster, Hendrik; Raab, Marius (2021): »Im Overwrite-Modus überstürmt« : Optimierte Stressgestaltung und Belastungserfahrungen in agil organisierten Start-ups, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 169–190.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2021
Pages:
Source/Other editions:
Journal für Psychologie : Theorie, Forschung, Praxis, 29 (2021), 1, S. 169-190 - ISSN: 0942-2285
Year of first publication:
2022
Language:
German
Abstract:
Start-ups gelten als idealtypisch agil und dienen als Vorbild für Umstrukturierungen in Unternehmen. Die Grounded-Theory-Studie rekonstruiert, wie in agil organisierten Start-ups mit Belastung und Beanspruchung umgegangen wird. Eine optimierte Stressgestaltung prägt die Arbeit, die durch eine große Bandbreite von Aufgaben, enge Zeitzyklen und ein ausgeprägtes Engagement bestimmt ist. Das Ausbalancieren der Belastungen und Aneignen des Stresses ermöglichen hohe Leistungen, bergen aber das Risiko verschiedener negativer Belastungserfahrungen. Es besteht die Gefahr, sich in einem Tunnel zu verlieren, aufgrund von Widersprüchen zwischen der erfahrenen Realität der Arbeitsbedingungen und dem Ideal der Agilität eine Dissonanz zu erleben oder nicht in dem agilen Umfeld bestehen zu können. Das Streben nach Balance, das sich in den Wünschen der Mitarbeitenden ebenso zeigt wie in den konzeptionellen Grundsätzen der agilen Arbeitsweise, erscheint somit fragil. Durch verschiedene Erzählungen werden die Belastungserfahrungen in die optimierte Stressgestaltung eingeordnet.
GND Keywords: ; ;
Unternehmensgründung
Agile Softwareentwicklung
Arbeitsstress
Keywords: ; ; ; ; ;
Agilität
berufliche Belastung
Start-up-Unternehmen
Burnout
Selbstoptimierung
Grounded Theory
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Article
Activation date:
November 10, 2022
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/56113