Options
Quantifizierung und Erzählung : Von pränarrativen Aufzeichnungssystemen in Daniel Defoes Journal of the Plague Year (1722) zum postnarrativen Auf-Zählen in Maggie Nelsons Bluets (2009)
Rüggemeier, Anne (2024): Quantifizierung und Erzählung : Von pränarrativen Aufzeichnungssystemen in Daniel Defoes Journal of the Plague Year (1722) zum postnarrativen Auf-Zählen in Maggie Nelsons Bluets (2009), in: Niklas Schmitt, Katerina Shekutkovska, und Lina Strempel (Hrsg.), Poetik der Quantität, Bamberg: University of Bamberg Press, S. 17–38, doi: 10.20378/irb-95396.
Author:
Title of the compilation:
Poetik der Quantität
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
ISBN:
978-3-86309-992-3
Language:
German
DOI:
Abstract:
Dieser Beitrag setzt sich anhand von zwei englischsprachigen Prosatexten mit literarischen Verhandlungen des Verhältnisses von einem mathematisch-naturwissenschaftlich geprägten Weltbild des Zählens und Messens auf der einen Seite und erzählender Weltbetrachtung (vgl. Lüscher 2012) auf der anderen Seite auseinander. Daniel Defoes A Journal of the Plague Year (1722) schildert aus der Sicht eines fiktionalen Ich-Erzählers Ereignisse aus dem Jahr 1665, in dem die Beulenpest die Stadt London heimsuchte. Defoes Roman ist von einer Reihe von Sterbe-Statistiken, den sogenannten Bills of Mortality, durchzogen. Die Statistik ist untrennbar mit der Entwicklung des modernen Nationalstaates verbunden, der sich auf Praktiken des Listens und Vermessens stützt, um seine Territorien und Einwohner zu verwalten und zu kontrollieren. Defoes Erzähler gewinnt auf seinen Streifzügen durch die Stadt Einblicke, die ihm Grund zum Zweifel an der Zuverlässigkeit der Statistiken geben. Durch eine kontinuierliche Kontrastierung von erzählenden Passagen und tabellarischen Übersichten werden die Affordanzen der Erzählung beziehungsweise die Potentiale der gerade im Entstehen begriffenen neuen Gattung (the novel) in ihrer wirklichkeitserfassenden Fähigkeit in Relation zu den sogenannten New Sciences ausgelotet. Während Quantifizierungsprozesse in Defoes Plague Year als pränarrative Aufzeichnungssysteme in Erscheinung treten, welche gerade angesichts von unmessbarem Leid an ihre Grenzen stoßen, inszeniert Maggie Nelson in ihrem autobiographischen Werk Bluets (2009) die schiere Enumeration von 240 Textfragmenten als postnarrative Problematisierung der Naturalisierungsvorgänge (Culler 1975, Fludernik 1996), die in Narrativierungsprozessen häufig zu einer Verallgemeinerung von singulärer Erfahrung führen. Die verbreitete Vorannahme, dass die Erzählung (im Gegensatz zu quantitätsbasierten Weltbetrachtungen) der Ort sei, „wo der Einzelfall zu seinem Recht kommt“ (Lüscher 2012) wird somit kritisch hinterfragt.
GND Keywords: ; ;
Defoe, Daniel, 1660-1731, A journal of the plague year
Nelson, Maggie : Bluets
Enumeration
Keywords: ; ; ; ;
Liste
Enumeration
Defoe Daniel
Nelson Maggie
Geschichte des (Nicht-)Erzählens
DDC Classification:
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
June 18, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/95396