Options
Schwesternhäuser in Bamberg (13. - 19. Jahrhundert) : Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Lebensgestaltung
Festerling, Christina (2006): Schwesternhäuser in Bamberg (13. - 19. Jahrhundert) : Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Lebensgestaltung, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Sister houses in Bamberg (13th - 19th century)
Publisher Information:
Year of publication:
2006
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2006
Licence:
Abstract:
Im 12. und 13. Jahrhundert entwickelten sich auch in Bamberg neben den schon bestehenden monastischen Lebensformen neue Modelle religiösen Lebens für Frauen. Zu diesen neuen Möglichkeiten gehörte auch die beginische Lebensweise in sogenannten Schwesternhäusern. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen der Bamberger Gemeinschaften vom ersten Auftauchen in den Quellen Ende des 13. Jahrhunderts bis ins 19. Jahrhundert. Die meisten der 35 mittelalterlichen Schwesterngemeinschaften entstanden zwischen 1350 und 1400, sie waren ein bedeutendes Element der bürgerlichen Frömmigkeit und Sozialfürsorge. Im Zentrum der Untersuchung stehen aber nicht nur die Schwesternhäuser, die u.a. als "Armenhaus" und 'Amazonenstaat' beschrieben wurden, sondern auch das Leben ihrer Bewohnerinnen als aktiv Handelnde. Es werden detaillierte Einblicke in die Vielschichtigkeit weiblichen Lebens in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bamberg ermöglicht. Während in vielen anderen Städten die dortigen Gemeinschaften zumeist spätestens im 16. Jahrhundert verschwanden, konnten sich in Bamberg sechs der aus dem Mittelalter stammenden Schwesternhäuser bis in die Neuzeit behaupten und ein weiteres wurde sogar erst im 17. Jahrhundert gegründet. Die Verfasserin löst sich somit von der sonst üblichen Fixierung auf das Mittelalter und erfasst, dokumentiert und analysiert einen epocheübergreifenden Entwicklungsprozeß.
During the twelfth and thirteenth centuries it was also in Bamberg that new forms of religious life for women emerged besides older monastic communities. One of those is the beguine way of life in sister houses. This dissertation will examine the development of these communities in Bamberg from their first appearance in written sources at the end of the thirteenth until the nineteenth century. Most of the thirty-five medieval sister houses were founded between 1350 and 1400, they were an important element in civil piety and social welfare. The examination focuses not only on the sister houses, which were often described as poorhouses and ‘Amazonestates’, but also on the every-day life of their inhabitants like active women. It gives an insight into the complexity of female life in medieval and early modern times in Bamberg. While the communities had disappeared at the latest in the sixteenth century in many other towns, six medieval sister houses continued to exist in Bamberg until modern times. There was even another one founded in the 17th century. Thus the authoress breaks away from the usual preoccupation with the Middle Ages and gives a comprehensive analysis of an epoch-overlapping process.
GND Keywords: ; ; ;
Bamberg
Beginen
Beginenhof
Geschichte 1280-1840
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ;
Frauen , Bamberg , Dienstmagd , Alter, Beginen
beguines , sister house
Frauen
Bamberg
Dienstmagd
Alter
Beginen
beguines
sister house
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
June 14, 2006
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/89