Options
Fayencen des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Nürnberger Stadtgebiet als Untersuchungsgegenstand der Archäologie
Koppelmann, Sarah (2019): Fayencen des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Nürnberger Stadtgebiet als Untersuchungsgegenstand der Archäologie, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-46667.
Author:
Responsibility:
Sarah Waltraud Karin Koppelmann
Volume Number/Title:
1. Text und Abbildungen. - 261 Seiten : Illustrationen, Karten
2. Fundstellenkatalog, Statistiken und Fundtafeln. - 149 Seiten, 181 Tafeln : Illustrationen, Karten, Diagramme
3. Fundkatalog. - 440 ungezählte Seiten
Publisher Information:
Year of publication:
2019
Supervisor:
Year of first publication:
2018
Language:
German
Remark:
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018
DOI:
Licence:
Abstract:
Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden systematisch Fayencen aus Nürnberger Fundkomplexen inventarisiert und ausgewertet. Die Fundaufnahme deckt dabei bis zum Jahr 2014 geborgene Objekte aus archäologischen Untersuchungen im Stadtgebiet ab. Es konnten 2951 Scherben (bzw. 45861g) aus 64 Komplexen erfasst werden.
Das Material ist vor allem durch die Fayencen der Nürnberger Manufaktur geprägt, deren Produktion sich ab 1712 nachweisen lässt. Des Weiteren sind zahlreiche Importe im Fundgut vorhanden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts aus handwerklichem Produktionskontext.
Inhalt der Arbeit ist eine eingehende Analyse und Beschreibung der Funde; ebenso wird der Befundkontext und die Vergesellschaftung verschiedener Fayencen miteinander berücksichtigt, um mehr Raum für Interpretationen zu etwaigen Abnehmerkreisen, Warenumlauf, Modeströmungen und u. Ä. zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Vergleich der Bodenfunde mit den bisherigen Erkenntnissen der Kunstgeschichte.
Das Material ist vor allem durch die Fayencen der Nürnberger Manufaktur geprägt, deren Produktion sich ab 1712 nachweisen lässt. Des Weiteren sind zahlreiche Importe im Fundgut vorhanden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts aus handwerklichem Produktionskontext.
Inhalt der Arbeit ist eine eingehende Analyse und Beschreibung der Funde; ebenso wird der Befundkontext und die Vergesellschaftung verschiedener Fayencen miteinander berücksichtigt, um mehr Raum für Interpretationen zu etwaigen Abnehmerkreisen, Warenumlauf, Modeströmungen und u. Ä. zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Vergleich der Bodenfunde mit den bisherigen Erkenntnissen der Kunstgeschichte.
GND Keywords: ; ; ;
Nürnberg
Fayence
Archäologie
Geschichte 1500-1900
Keywords: ; ; ; ;
Fayencen
Nürnberg
Neuzeitarchäologie
Keramik
Handwerk
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
December 11, 2019
Full text/File(s)
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/46667