Options
Wertebildung für die Generation Z : Kann Klafkis kategoriale Bildung helfen?
Gerholz, Karl-Heinz (2022): Wertebildung für die Generation Z : Kann Klafkis kategoriale Bildung helfen?, in: Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog, Bielefeld: Eusl, wbv, Jg. 76, Nr. 3, S. 2–2, doi: 10.3278/BB2203W001.
Faculty/Chair:
Author:
Title of the Journal:
Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog
ISSN:
0005-9536
2199-1944
Publisher Information:
Year of publication:
2022
Volume:
76
Issue:
3
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Die Geburtenjahrgänge zwischen 1995 und 2010 kommen in der beruflichen Bildung an. Sie werden als Generation Z bezeichnet. Diese Generation ist von Kindheit an in einer digital vernetzten Welt aufgewachsen.
Junge Menschen müssen in der diskursiven Auseinandersetzung um normative sowie subjektive Wertevorstellungen unterstützt werden. Weniger die Werteerziehung, sondern die Wertebildung sollte im Vordergrund stehen. Hierbei kann das Konzept der kategorialen Bildung hilfreich sein.
Junge Menschen müssen in der diskursiven Auseinandersetzung um normative sowie subjektive Wertevorstellungen unterstützt werden. Weniger die Werteerziehung, sondern die Wertebildung sollte im Vordergrund stehen. Hierbei kann das Konzept der kategorialen Bildung hilfreich sein.
GND Keywords: ; ; ;
Generation
Jahrgang (1995-2010)
Werteerziehung
Berufsbildung
Keywords: ; ;
Wolfgang Klafki
Beruflichen Bildung
Generation Z
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Article
Activation date:
December 12, 2022
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/57156