Options
KOMPRA technologiegestützte Kompetenzförderung
Krattenmacher, Samuel; Jochum, Angela (2022): KOMPRA technologiegestützte Kompetenzförderung, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-56056.
Author:
Conference:
DiKuLe-Symposium, 6.-7. Oktober 2022 ; Bamberg
Publisher Information:
Year of publication:
2022
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Die schulpraktische Ausbildung ist ein Kernelement der Ausbildung von Lehrpersonen, welche auch Schwierigkeiten in sich bergen kann: unter anderem können in den Praktika Lernprozesse unkontrolliert ablaufen. Empirische Studien zeigen, dass nicht vorrangig die Dauer, sondern die qualitative Ausgestaltung der Praktika (vgl. u.a. Hesse & Lütgert, 2020) sowie deren Einbettung in ein evidenzbasiertes Curriculum (vgl. Bach, 2020) bedeutsam für den Kompetenzerwerb der Studierenden ist. Dieser kann zusätzlich gefördert werden, indem professionsbezogene Wissensbestände in Reflexionen mit den erlebten Praxiserfahrungen in Bezug gesetzt werden (vgl. Schnebel, 2019).
Dabei kann der Einsatz von Mentoring und Coaching dieser Begleitpersonen in der berufspraktischen Ausbildung die professionelle Entwicklung der Studierenden unterstützen (vgl. Führer & Cramer, 2020). Des Weiteren ist im Coaching die Arbeit an Zielen von zentraler Bedeutung, da das Wissen über die Arbeit mit Zielen dienlich für Veränderungsprozesse ist (vgl. Grant, 2018).
Man könnte also sagen, dass es auf die Lernbegleitung und die curriculare Einbettung ankommt.
Eine deutschschweizer Studie konnte zeigen, dass Studierende sich in den Praktika Ziele setzen, aber auch angeben, dass nicht unbedingt verbindlich an diesen gearbeitet wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da aufgezeigt werden konnte, dass ein zielorientiertes pädagogisches Coaching, nach Ansicht der Studierenden sowie Praxislehrpersonen, zur Erweiterung der Handlungskompetenz führen kann (vgl. Krattenmacher, 2014). Für die Unterstützung des Lernprozesses der Studierenden kann es hilfreich sein, dass den Begleitpersonen und den Studierenden ein zusätzliches Instrument zur Verfügung gestellt wird, welches ihnen hilft, Coaching- & Mentoringprozesse gemeinsam zu gestalten und um den Kompetenzerwerb zielorientiert zu erreichen. Dadurch können Studierende und ihre Begleitpersonen die Prozessqualität der Begleitung, die Art und Weise (Methoden, Techniken sowie Werkzeuge) wie sie das Coaching umsetzen (vgl. Hess & Roth, 2001), erhöhen.
An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) können die Studierenden in den Praktika Praxiserfahrung sammeln und dabei sollen Praktikumslehrpersonen sowie Mentor:in bei der Initiierung von Lernprozessen Unterstützung bieten. Ein Instrument, welches in der Begleitung von Studierenden eingesetzt wird ist das Webtool KOMPRA (www.kompra.swiss). Es beinhaltet eine Verbindung von Kompetenzeinschätzung (Selbst- und Fremdeinschätzung), Zielsetzung und Reflexion über die Zusammenarbeit (vgl. Krattenmacher, 2016a, 2016b). Der dem Webtool zugrundeliegende Coachingansatz legt den Fokus auf die Gestaltung einer positiven Arbeitsbeziehung, das Setzen qualitativ guter Ziele und das verbindliche Arbeiten an gesteckten Zielen (vgl. Krattenmacher, 2014). Dabei spielt das gegenseitige Feedbackgeben eine eminente Rolle, da Lernprozesse und deren Wirksamkeit durch Feedback sichtbar gemacht werden können (Hattie, 2009).
In der Postersession wird das Unterstützungstool KOMPRA als methodisch-didaktisch digitales Hilfsmittel zur Unterstützung von Lernprozessen in der berufspraktischen Ausbildung sowie der Lehre vorgestellt. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie die konzeptionelle Einbettung von KOMPRA in bestehende Strukturen der berufspraktischen und theoretischen Ausbildung angehender Lehrpersonen gelingen kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Dabei kann der Einsatz von Mentoring und Coaching dieser Begleitpersonen in der berufspraktischen Ausbildung die professionelle Entwicklung der Studierenden unterstützen (vgl. Führer & Cramer, 2020). Des Weiteren ist im Coaching die Arbeit an Zielen von zentraler Bedeutung, da das Wissen über die Arbeit mit Zielen dienlich für Veränderungsprozesse ist (vgl. Grant, 2018).
Man könnte also sagen, dass es auf die Lernbegleitung und die curriculare Einbettung ankommt.
Eine deutschschweizer Studie konnte zeigen, dass Studierende sich in den Praktika Ziele setzen, aber auch angeben, dass nicht unbedingt verbindlich an diesen gearbeitet wird. Dies ist insbesondere von Bedeutung, da aufgezeigt werden konnte, dass ein zielorientiertes pädagogisches Coaching, nach Ansicht der Studierenden sowie Praxislehrpersonen, zur Erweiterung der Handlungskompetenz führen kann (vgl. Krattenmacher, 2014). Für die Unterstützung des Lernprozesses der Studierenden kann es hilfreich sein, dass den Begleitpersonen und den Studierenden ein zusätzliches Instrument zur Verfügung gestellt wird, welches ihnen hilft, Coaching- & Mentoringprozesse gemeinsam zu gestalten und um den Kompetenzerwerb zielorientiert zu erreichen. Dadurch können Studierende und ihre Begleitpersonen die Prozessqualität der Begleitung, die Art und Weise (Methoden, Techniken sowie Werkzeuge) wie sie das Coaching umsetzen (vgl. Hess & Roth, 2001), erhöhen.
An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (PHSG) können die Studierenden in den Praktika Praxiserfahrung sammeln und dabei sollen Praktikumslehrpersonen sowie Mentor:in bei der Initiierung von Lernprozessen Unterstützung bieten. Ein Instrument, welches in der Begleitung von Studierenden eingesetzt wird ist das Webtool KOMPRA (www.kompra.swiss). Es beinhaltet eine Verbindung von Kompetenzeinschätzung (Selbst- und Fremdeinschätzung), Zielsetzung und Reflexion über die Zusammenarbeit (vgl. Krattenmacher, 2016a, 2016b). Der dem Webtool zugrundeliegende Coachingansatz legt den Fokus auf die Gestaltung einer positiven Arbeitsbeziehung, das Setzen qualitativ guter Ziele und das verbindliche Arbeiten an gesteckten Zielen (vgl. Krattenmacher, 2014). Dabei spielt das gegenseitige Feedbackgeben eine eminente Rolle, da Lernprozesse und deren Wirksamkeit durch Feedback sichtbar gemacht werden können (Hattie, 2009).
In der Postersession wird das Unterstützungstool KOMPRA als methodisch-didaktisch digitales Hilfsmittel zur Unterstützung von Lernprozessen in der berufspraktischen Ausbildung sowie der Lehre vorgestellt. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie die konzeptionelle Einbettung von KOMPRA in bestehende Strukturen der berufspraktischen und theoretischen Ausbildung angehender Lehrpersonen gelingen kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
GND Keywords: ; ;
Schulpraktikum
Lernen
Coaching
Keywords: ; ; ; ; ;
Kompetenzerwerb
Ziele
Coaching
Lebenslanges Lernen
Lernbegleitung
konzeptionelle Einbettung
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
November 9, 2022
Project(s):
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/56056