Options
Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung : eine empirische Untersuchung
Simon, Julia (2019): Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung : eine empirische Untersuchung, Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irbo-54150.
Author:
Alternative Title:
Scientific requirements in the lesson planning of nursing educators – an empirical study
Publisher Information:
Year of publication:
2019
Pages:
ISBN:
978-3-86309-642-7
978-3-86309-643-4
Supervisor: ;
Schmuck, Roswitha Ertl-
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausg. in der University of Bamberg Press, 2019 (26,50 EUR)
Year of first publication:
2018
Language:
German
Remark:
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2018
Link to order the print version:
DOI:
Abstract:
Die Thematik „pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung“ greift ein Thema auf, dem aktuell und vor dem Hintergrund der Akademisierungs- und Professionalisierungsbestrebungen der Pflegeberufe eine hohe Bedeutung beigemessen wird. Bereits jetzt sollten Pflegende in der Lage sein, ihr pflegerisches Handeln und die getroffenen Entscheidungen (pflege-)wissenschaftlich zu begründen.
Künftig wird neben der bestehenden Berufsfachschulausbildung die akademische Pflegebildung gesetzlich festgelegt und es besteht Einigkeit darüber, dass Pflegewissenschaft die zentrale Bezugsdisziplin der Bildungsgänge in den Pflegeberufen und demzufolge auch der lehrerbildenden Studiengänge der Fachrichtung Pflege darstellt. Problematisch ist allerdings, dass ein gemeinsames Verständnis von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen sowohl durch die heterogene Ausbildung der Lehrenden als auch durch die derzeit noch wenig bestehende Klarheit über die Einordnung und die bildungsdidaktische Vermittlung der Disziplin Pflegewissenschaft erschwert ist. Im Kontext dieser Problemstellung wird der Frage nachgegangen, inwiefern pflegewissenschaftliche Erkenntnisse bei der inhaltsbezogenen Unterrichtsplanung sowie im Unterricht von Lehrenden im Berufsfeld Pflege berücksichtigt werden. Die vorliegende Arbeit, die forschungsmethodologisch der Grounded Theory folgt, liefert auf der Basis von umfangreichem Datenmaterial ein theoretisches Modell zu pflegewissenschaftlichen Ansprüchen an die Unterrichtsplanung. Bedeutsam ist hier das zentral identifizierte Phänomen der „tendenziellen Vermeidung“ des Einbezugs pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in die Unterrichtsplanung. Infolgedessen werden konkreten Empfehlungen zur künftigen Gestaltung und Reflexion angeboten.
Künftig wird neben der bestehenden Berufsfachschulausbildung die akademische Pflegebildung gesetzlich festgelegt und es besteht Einigkeit darüber, dass Pflegewissenschaft die zentrale Bezugsdisziplin der Bildungsgänge in den Pflegeberufen und demzufolge auch der lehrerbildenden Studiengänge der Fachrichtung Pflege darstellt. Problematisch ist allerdings, dass ein gemeinsames Verständnis von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen sowohl durch die heterogene Ausbildung der Lehrenden als auch durch die derzeit noch wenig bestehende Klarheit über die Einordnung und die bildungsdidaktische Vermittlung der Disziplin Pflegewissenschaft erschwert ist. Im Kontext dieser Problemstellung wird der Frage nachgegangen, inwiefern pflegewissenschaftliche Erkenntnisse bei der inhaltsbezogenen Unterrichtsplanung sowie im Unterricht von Lehrenden im Berufsfeld Pflege berücksichtigt werden. Die vorliegende Arbeit, die forschungsmethodologisch der Grounded Theory folgt, liefert auf der Basis von umfangreichem Datenmaterial ein theoretisches Modell zu pflegewissenschaftlichen Ansprüchen an die Unterrichtsplanung. Bedeutsam ist hier das zentral identifizierte Phänomen der „tendenziellen Vermeidung“ des Einbezugs pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in die Unterrichtsplanung. Infolgedessen werden konkreten Empfehlungen zur künftigen Gestaltung und Reflexion angeboten.
The requirements of evidence-based content in the lesson preparation gain great significance in nursing education regarding the current trends and developments to further professionalize the nursing care profession. Within their daily practice, nurse practitioners are already supposed to implement evidence-based practice and take a well informed health care decision influenced by nursing science. The future available nursing education programs in Germany, determined by law, will encompass the existing vocational training and an academic study program. The central reference discipline in the education programs, as well as in the teacher study programs, will be nursing science. Consensus on mutual scientific knowledge requirements for academic planning differs due to the heterogeneous education of the nurse educators along with the current uncertain state about the classification of nursing science and the didactic intervention its discipline. The following dissertation will present, grounded to the previous stated problem how far scientific findings are implemented in the content-related lesson planning and in the tuition of nurse teachers. The presented extensive data analysis, based on the research methodology of Grounded Theory, provides a theoretical model about scientific requirements in the lesson planning in nursing education as well as recommendations to stimulate further reflection and design.
GND Keywords: ; ; ;
Pflegewissenschaft
Pflegeberuf
Ausbildung
Professionalisierung
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ;
Berufliche Pflegebildung
Pflegerische Ausbildung
Lehrerbildung für Pflegeberufe
Pflegewissenschaftliche Ansprüche
Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse
Vocational education in nursing
Education of teachers in nursing
Findings of nursing science
Nursing knowledge
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
June 7, 2019
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/45148