Options
Skala Spannungserleben (SSE) : Entwicklung einer Skala zur postrezeptiven Erfassung von Spannungserleben während der Rezeption narrativer Inhalte
Wünsch, Carsten; Briselat, Theresa; Reitmeier, Sophie; u. a. (2023): Skala Spannungserleben (SSE) : Entwicklung einer Skala zur postrezeptiven Erfassung von Spannungserleben während der Rezeption narrativer Inhalte, in: Studies in communication and media : SC|M, Baden-Baden: Nomos Verlag, Jg. 12, Nr. 2–3, S. 115–146, doi: 10.5771/2192-4007-2023-2-3-115.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Skala Spannungserleben (SSE) [scale for measuring suspense (SSE)] : A scale for the post exposure measurement of narrative suspense
Title of the Journal:
Studies in communication and media : SC|M
ISSN:
2192-4007
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Volume:
12
Issue:
2-3
Pages:
Language:
German
Abstract:
„Spannung ist, wenn’s spannend ist“ (Vorderer, 1994). Über viele Jahre hinweg prägte dieser Satz sinngemäß die empirische Erforschung des – für das Unterhaltungserleben zentrale – Konstrukts Spannungserleben. Postrezeptiv erfasst, wurde Spannung in der Regel eindimensional oder als eine Subdimension anderer Konstrukte operationalisiert. Demgegenüber steht indes die theoretische Beschreibung des Konstrukts als komplexes, vielschichtiges und mehrdimensionales Phänomen. Dem damit vorliegenden Desiderat empirischer Spannungsmessung nimmt sich der vorliegende Beitrag an. Basierend auf einer umfangreichen Literatursichtung wird Spannung auf theoretischer Ebene definiert als subjektives Rezeptionserleben, welches sich durch die drei Merkmalsdimensionen a) Präferenz für einen Handlungsausgang, b) Unsicherheit und c) Risiko für den:die Protagonist:in konstituiert. Vor dem Hintergrund dieser Definition wird die Skala Spannungserleben (SSE) präsentiert, die im Rahmen zweier explorativer Vorstudien und einer Hauptstudie (EFA) zunächst entwickelt und in einer weiteren Hauptstudie konfirmatorisch getestet (CFA) sowie mithilfe eines nomologischen Netzwerks validiert wurde.
“Suspense is when it’s suspenseful.”1 For many years this sentence coined the (German) empirical research on suspense. Post-receptive measurement instruments usually understood suspense as one-dimensional or as a subdimension of other constructs. This however stands in contrast to the theoretical description of suspense as a complex, multilayered and multi-dimensional phenomenon. This paper addresses the desideratum of measuring suspense. Based on a detailed synopsis, suspense is described as subjective narrative experience which is characterized by three dimensions: a) preference for a certain outcome of a story, b) uncertainty, and c) risk perception. In view of the above the Skala Spannungserleben (SSE) [scale for measuring suspense (SSE)] is presented. The scale was developed, confirmed and validated on the basis of two pre- and two main studies. It was initially tested by exploratory factor analysis (EFA), followed by confirmatory factor analysis (CFA) and finally validated by a nomological network.
GND Keywords: ;
Medienwirkungsforschung
Spannung
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Spannung
Skala
Rezeptionserleben
Skalenentwicklung
Konstruktvalidierung
suspense
scale
narrative experience
scale development
construct validity
DDC Classification:
RVK Classification:
Open Access Journal:
Yes:
Type:
Article
Activation date:
July 10, 2024
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/96271