Options
Nutzung der Virtual Reality Technologie für die Risikobeurteilung - Auswirkungen des subjektiven Erlebens
Puschmann, Patrick; Horlitz, Tina; Wittstock, Eckhart; u. a. (2015): Nutzung der Virtual Reality Technologie für die Risikobeurteilung - Auswirkungen des subjektiven Erlebens, in: Angelika C. Bullinger (Hrsg.), Mensch 2020 - transdisziplinäre Perspektiven, Chemnitz: Verlag aw&I Wissenschaft und Praxis, S. 392–395.
Faculty/Chair:
Editor:
Title of the compilation:
Mensch 2020 - transdisziplinäre Perspektiven
Corporate Body:
Innteract 2015, TU Chemnitz
Publisher Information:
Year of publication:
2015
Pages:
ISBN:
978-3-944192-04-8
Language:
German
Licence:
Abstract:
Vorgestellt werden erste Ergebnisse eines DFG-Projekts, dessen Ziel die Entwicklung einer Methodik der Virtual-Reality-(VR)-gestützten Risikobeurteilung (RB) ist. Dabei wird untersucht, wie digitale geometrische Daten zu einem frühen Zeitpunkt im Produktentwicklungsprozess (PEP) nutzbar sind und welche Qualität der RB damit erreichbar ist. Erstellt wurde ein 3D-Modell einer realen Werkzeugmaschine. Dieses Modell wird in einer stereoskopischen 3D-Umgebung dargestellt, die dem Nutzer die Möglichkeit bietet, sich im Maßstab 1:1 durch das Szenario zu bewegen und mit der Maschine zu interagieren. Neben der Darstellung des Modells wird im Beitrag die Bedeutung des subjektiven Einflusses des Beurteilenden während der Nutzung der VR-Technik erläutert.
Keywords: ; ; ;
virtual reality
Risikobeurteilung
subjektives Erleben
Mensch-Maschine-Interaktion
Type:
Conferenceobject
Activation date:
November 3, 2015
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/39717