Options
Die Bedeutung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) für das Bildungsmonitoring
Sixt, Michaela; Artelt, Cordula (2025): Die Bedeutung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) für das Bildungsmonitoring, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 295–310.
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
Source/Other editions:
Andrea Albers und Nina Jude (Hrsg.), Blickpunkt Bildungsmonitoring - Bilanzen und Perspektiven, Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 2025, S. 295–310, ISBN: 978-3-7799-7842-8, 978-3-7799-7843-5
Year of first publication:
2025
Language:
German
Abstract:
Das Nationale Bildungspanel (NEPS) bietet ein einzigartiges Potential zur Ergänzung der Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) zum Bildungsmonitoring. Mit seinen im Längsschnitt erhobenen Daten stellt das NEPS eine zentrale Grundlage für die Forschung bereit und ermöglicht damit, vertieften Fragen zu Befunden aus dem Bildungsmonitoring nachzugehen, auch wenn es selbst nicht Teil der Gesamtstrategie und den dort angelegten Säulen ist. Im Unterschied zu den von der KMK primär für das Bildungsmonitoring herangezogenen wiederkehrenden Querschnittstudien, wie den internationalen Schulleistungsvergleichen oder den Bildungstrends, ist das NEPS nicht darauf ausgelegt, ein jährlich repräsentatives Bild der Bildungsbeteiligung in Deutschland zu beschreiben. Das NEPS begleitet ausgewählte Kohorten und zielt über das längsschnittliche Design und die Wiederholungsmessung der Inhalte neben der Beschreibung von individuellen Kompetenz- und Bildungsverläufen auch auf die Betrachtung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen in und außerhalb des Bildungssystems. Dabei greift das NEPS inhaltlich auch einige der Themenfelder auf, die
von der KMK als Themen mit zentraler bildungspolitischer Bedeutung ausgewiesen wurden: Dies sind z. B. Fragen zum Umgang mit Heterogenität, der Unterrichtsentwicklung, den Auswirkungen von Ganztag auf den Lernerfolg, nach Unterschieden zwischen Schulen in vergleichbarer Lage und den Wirkungen sowie Strategien von deren Schulentwicklung. Basierend auf Forschung mit NEPS-Daten können daher jene Stellschrauben weiter herausgearbeitet
werden, die für die Bildungspolitik und -administration wichtige Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Bildungssystems und der Verbesserung der Qualität der Bildung i Deutschland bieten. Insofern tragen auf NEPS-Daten basierte Forschungsergebnisse mittelbar zur Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring bei.
von der KMK als Themen mit zentraler bildungspolitischer Bedeutung ausgewiesen wurden: Dies sind z. B. Fragen zum Umgang mit Heterogenität, der Unterrichtsentwicklung, den Auswirkungen von Ganztag auf den Lernerfolg, nach Unterschieden zwischen Schulen in vergleichbarer Lage und den Wirkungen sowie Strategien von deren Schulentwicklung. Basierend auf Forschung mit NEPS-Daten können daher jene Stellschrauben weiter herausgearbeitet
werden, die für die Bildungspolitik und -administration wichtige Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung des Bildungssystems und der Verbesserung der Qualität der Bildung i Deutschland bieten. Insofern tragen auf NEPS-Daten basierte Forschungsergebnisse mittelbar zur Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring bei.
Keywords: ; ; ; ; ; ; ;
Nationales Bildungspanel
NEPS
Kultusministerkonferenz
Längsschnitt
Bildungsmonitoring
Wiederholungsmessung
Kompetenzverläufe
Bildungsverläufe
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
July 4, 2025
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/108681