Options
Teigtaschen, Trauma und Transit : migrationspoetische Aspekte in der russlanddeutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Eleonora Hummels "Die Fische von Berlin" (2005) und Elina Penners "Nachtbeeren" (2022)
Kloninger, Arnold (2025): Teigtaschen, Trauma und Transit : migrationspoetische Aspekte in der russlanddeutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Eleonora Hummels „Die Fische von Berlin“ (2005) und Elina Penners „Nachtbeeren“ (2022), Bamberg: University of Bamberg Press, doi: 10.20378/irb-106215.
Author:
Alternative Title:
Dumplings, Trauma and Transit : Aspects of a Poetics of Migration in Russia-German Contemporary Literature on the Example of Eleonora Hummel's "Die Fische von Berlin" (2005) and Elina Penner's "Nachtbeeren" (2022)
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
ISBN:
978-3-98989-050-3
978-3-98989-051-0
Series ; Volume:
Supervisor:
Source/Other editions:
Parallel erschienen als Druckausgabe in der University of Bamberg Press, 2025 (17,00 EUR)
Language:
German
Remark:
Bachelorarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2024
Link to order the print version:
DOI:
Abstract:
Russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler stellen eine der größten Migrationsgruppen in Deutschland dar. Dennoch sind viele Aspekte ihrer Geschichte und Kultur bis heute nur spärlich erforscht. Dies gilt in ganz besonderem Maße für ihre Literatur. Diese Arbeit hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die bisher kaum untersuchte Literatur der Russlanddeutschen näher zu beleuchten. Exemplarisch wird dies an zwei Werken der Gegenwartsliteratur durchgeführt: Eleonora Hummels "Die Fische von Berlin" (2005) und Elina Penners "Nachtbeeren" (2022). Die Literaturauswahl spiegelt dabei das für die russlanddeutsche Geschichte prägende Gefühl einer ‚doppelten Fremdheit‘ wider: Erzählt "Die Fische von Berlin" von den Ausreisebemühungen und der Alltagsdiskriminierung einer russlanddeutschen Familie in den 1980er Jahren der Sowjetunion, schildert "Nachtbeeren" hingegen die Desillusionen und Integrationsschwierigkeiten einer russlanddeutsch-mennonitischen Familie im Deutschland des Jahres 2020. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die Frage, ob man für die russlanddeutsche Literatur eine ihr eigene, distinktive Migrationspoetik postulieren kann? Erfolgt die literarische Verarbeitung von russlanddeutscher Migration also mit ähnlichen literarästhetischen Strategien oder unterscheiden sich die gewählten Verfahren je nach erzähltem Zeitpunkt der Migrationsbiographie? Zur Beantwortung dieser Frage wird eine textnahe Interpretation mit einer sozio-historischen Lektüre verknüpft, die die Geschichte der Russlanddeutschen ebenso wie ihre Literaturgeschichte einbezieht. Konkrete Analyseaspekte umfassen für "Die Fische von Berlin" das Deutschland- und Russlandbild, Vergangenheits- und Traumabewältigung sowie die Bedeutung von Transiträumen; für "Nachtbeeren" die Verhandlung von Identitätskrisen, die sozioökonomische Marginalisierung als auch die Bedeutungsgehalte der Essenssymbolik. Es zeigt sich: Trotz der Darstellung unterschiedlicher Zeitpunkte der Migration weisen die beiden Romane bemerkenswerte literarästhetische Parallelen auf formaler und inhaltlicher Ebene auf.
Russia-German (late) repatriates constitute one of the largest migrant groups in Germany. Nevertheless, many aspects of their history and culture remain insufficiently researched to this day. This is particularly true for their literature. This study therefore aims to shed light on the relatively underexplored literature of Russia-German (late) repatriates. To do so, it examines two contemporary novels: "Die Fische von Berlin" (2005) by Eleonora Hummel and "Nachtbeeren" (2022) by Elina Penner. The selection of these works reflects the defining experience of ‘double alienation’ in the history of Russia-Germans: While "Die Fische von Berlin" narrates the struggles of a Russia-German family in the Soviet Union during the 1980s, focusing on their efforts to emigrate and the everyday discrimination they face, "Nachtbeeren" depicts the disillusionment and integration difficulties of a Russia-German Mennonite family in Germany in 2020. At the core of this study is the question of whether Russia-German literature possesses a distinct migration poetics of its own? Does the literary engagement with Russia-German migration follow similar aesthetic strategies, or do the chosen literary techniques vary depending on the migration period depicted? To answer this question, a close textual analysis is combined with a socio-historical approach that considers both the history of the Russia-Germans and their literary tradition. Key aspects of analysis include, for "Die Fische von Berlin", representations of Germany and Russia, the processing of historical trauma and the significance of transitional spaces. In "Nachtbeeren", the focus of analysis lies on the negotiation of identity crises, socio-economic marginalization and the symbolic meaning of food. The findings reveal that, despite depicting different phases of migration, both novels employ remarkable literary-aesthetic parallels on both formal and thematic levels.
GND Keywords: ; ; ;
Russlanddeutsche
Migrantenliteratur
Trauma
Identität
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Migrationsliteratur
Migration Literature
Interkulturelle Literatur
Gegenwartsliteratur
Russlanddeutsche Literatur
deutsch-russische Literatur
Russlanddeutsche
(Spät-)Aussiedler
Postsowjetische Migration
Eleonora Hummel
Elina Penner
Die Fische von Berlin
Nachtbeeren
Intercultural Literature
Contemporary Literature
Russia-German Literature
German-Russian Literature
Russia-Germans
(Late) Repatriates
Postsoviet Migration
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Masterthesis
Activation date:
June 18, 2025
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/106215