Options
Digitale Vermittlung von Soft Skills am Beispiel der (Selbst-)Motivationsfähigkeit
Schärtl, Christoph; Heimbeck, Manuela (2023): Digitale Vermittlung von Soft Skills am Beispiel der (Selbst-)Motivationsfähigkeit, in: Lorenz Mrohs, Miriam Hess, Konstantin Lindner, u. a. (Hrsg.), Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen, Bamberg: University of Bamberg Press, S. 99–119, doi: 10.20378/irb-89807.
Author:
Title of the compilation:
Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen
Publisher Information:
Year of publication:
2023
Pages:
ISBN:
978-3-86309-886-5
Language:
German
DOI:
Abstract:
Die individuelle (Selbst-)Motivationsfähigkeit istzentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium sowie die berufliche Karriere und ist daher eine wichtige Future Skill. Die Studierenden müssen befähigt werden, situationsadäquat, aufgabenangemessen und ihrer individuellen Persönlichkeit entsprechend Herausforderungen zu bewältigen und komplexere Aufgaben zu lösen. Das MoSTAR-Trainingschafft hierfür studienintegriert das notwendige Bewusstsein vermitteltgeeignete (Selbst-)Motivationsinstrumente, übt diese in iterativen Zyklen ein und reflektiert diese. Wesentliche Bausteine sind – neben der MoSTAR-Eingangsdiagnostik – digital durchgeführte formative/summative Testungen, die ein besseres Verständnis der eigenen Grundmotivation und Selbststeuerungskompetenzen ermöglichen.
GND Keywords: ;
Motivationstraining
Studienerfolg
Keywords: ; ; ; ; ;
(Selbst-)Motivationsfähigkeit
Future Skill
Selbststeuerungskompetenz
MoSTAR
PSI-Theorie
Persönlichkeitstraining
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
August 14, 2023
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/89807