Options
Über die Wirkung und inhaltsorientierte Gestaltung interaktiver Videos
Raab, Maximilian; Weidinger, Julian (2024): Über die Wirkung und inhaltsorientierte Gestaltung interaktiver Videos, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-94943.
Faculty/Chair:
Author:
Conference:
dikule symposium 2024 ; Bamberg
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Video-basiertes Lernen (VBL) stellt ein wichtiges Konzept in der aktuellen Lehre dar. Den zahlreichen Vorteilen stehen jedoch verschiedene Probleme und Unklarheiten gegenüber. Das Poster fasst die Erkenntnisse mehrerer Studien in diesem Kontext zusammen.
Zunächst werden die Ergebnisse eines Workshops mit Studierenden und Dozierenden zusammengefasst. In diesem wurden Probleme und mögliche Lösungen im Rahmen des VBL erarbeitet. Insbesondere fehlende Interaktivität wurde als problematisch empfunden. Dieser kann unter anderem durch die Einführung verschiedener interaktiver Elemente entgegengewirkt werden.
In einer darauf aufbauenden Studie wurden Quizze, Annotationen und Navigations-Features als die verbreitetsten Typen von interaktiven Elementen identifiziert. In einem Experiment wurde die Wirkung von Videos untersucht, die mit den jeweiligen Elementtypen angereichert worden sind. Für Quizze und Annotationen wurde jeweils eine signifikante Steigerung des Lernerfolgs beobachtet. Durch erweiterte Navigation konnte keine signifikante Steigerung erreicht werden.
Ein weiterer Workshop beschäftigte sich mit der inhaltsorientierten Gestaltung interaktiver Videos. Studierende diskutierten für exemplarische Videoausschnitte die Eignung verschiedener interaktiver Elementtypen und setzten diese prototypisch um. Auch hier zeigte sich, dass vor allem Quizze, aber auch Annotationen, häufig als sinnvoll eingeschätzt und verwendet wurden. Je nach konkretem Lehrinhalt waren jedoch deutliche Unterschiede erkennbar.
Die finale Studie untersuchte die Passung von interaktiven Elementtypen zu Lehrinhalten auf quantitative Weise. Videoabschnitte wurden mit je einem Subtyp von Quizzen, Annotationen und Navigations-Elementen angereichert. Studierende betrachteten diese Ausschnitte im Rahmen eines zusammenhängenden Videos und bewerteten pro Abschnitt wie gut das jeweilige interaktive Element zum Inhalt passte. Auch hier zeigte sich die Dominanz von Quizzen. Je nach konkretem Lehrinhalt, basierend auf der überarbeiteten Bloom’schen Taxonomie, erschienen aber unterschiedliche Subtypen von Quizzen am geeignetsten. Annotationen erschienen vor allem auf den höheren Komplexitätsstufen der Anwendung und des prozeduralen Wissens als passend. Navigations-Elemente wurden zwar nicht als unpassend bewertet, jedoch als weniger passend als die anderen Elementtypen. Sie erschienen am ehesten auf der Anwendungsebene als hilfreich.
Die Ergebnisse der zusammengefassten Studien geben einen Einblick in die Wirkung sowie die inhaltsorientierte Gestaltung von interaktiven Videos. Sie können dabei helfen, die Qualität von VBL zu verbessern und interaktive Videos stärker auf die zu vermittelnden Inhalte abzustimmen.
Zunächst werden die Ergebnisse eines Workshops mit Studierenden und Dozierenden zusammengefasst. In diesem wurden Probleme und mögliche Lösungen im Rahmen des VBL erarbeitet. Insbesondere fehlende Interaktivität wurde als problematisch empfunden. Dieser kann unter anderem durch die Einführung verschiedener interaktiver Elemente entgegengewirkt werden.
In einer darauf aufbauenden Studie wurden Quizze, Annotationen und Navigations-Features als die verbreitetsten Typen von interaktiven Elementen identifiziert. In einem Experiment wurde die Wirkung von Videos untersucht, die mit den jeweiligen Elementtypen angereichert worden sind. Für Quizze und Annotationen wurde jeweils eine signifikante Steigerung des Lernerfolgs beobachtet. Durch erweiterte Navigation konnte keine signifikante Steigerung erreicht werden.
Ein weiterer Workshop beschäftigte sich mit der inhaltsorientierten Gestaltung interaktiver Videos. Studierende diskutierten für exemplarische Videoausschnitte die Eignung verschiedener interaktiver Elementtypen und setzten diese prototypisch um. Auch hier zeigte sich, dass vor allem Quizze, aber auch Annotationen, häufig als sinnvoll eingeschätzt und verwendet wurden. Je nach konkretem Lehrinhalt waren jedoch deutliche Unterschiede erkennbar.
Die finale Studie untersuchte die Passung von interaktiven Elementtypen zu Lehrinhalten auf quantitative Weise. Videoabschnitte wurden mit je einem Subtyp von Quizzen, Annotationen und Navigations-Elementen angereichert. Studierende betrachteten diese Ausschnitte im Rahmen eines zusammenhängenden Videos und bewerteten pro Abschnitt wie gut das jeweilige interaktive Element zum Inhalt passte. Auch hier zeigte sich die Dominanz von Quizzen. Je nach konkretem Lehrinhalt, basierend auf der überarbeiteten Bloom’schen Taxonomie, erschienen aber unterschiedliche Subtypen von Quizzen am geeignetsten. Annotationen erschienen vor allem auf den höheren Komplexitätsstufen der Anwendung und des prozeduralen Wissens als passend. Navigations-Elemente wurden zwar nicht als unpassend bewertet, jedoch als weniger passend als die anderen Elementtypen. Sie erschienen am ehesten auf der Anwendungsebene als hilfreich.
Die Ergebnisse der zusammengefassten Studien geben einen Einblick in die Wirkung sowie die inhaltsorientierte Gestaltung von interaktiven Videos. Sie können dabei helfen, die Qualität von VBL zu verbessern und interaktive Videos stärker auf die zu vermittelnden Inhalte abzustimmen.
Keywords: ; ; ;
Video-basiertes Lernen
interaktive Elemente
Lernerfolg
Lehrinhalte
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
June 11, 2024
Project(s):
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94943