Publications
Permanent URI for this collection
Browse
Browsing Publications by Title
Now showing 1 - 20 of 58852
Results Per Page
Sort Options
Publication 1. Poprevolutionen 67/68– A very liberating thing to do(2019); Document Type Contribution to an Articlecollection Publication Das 1. Stasimon des Aischyleischen Agamemnon(2008)Document Type Contribution to an Articlecollection Publication 1.3.1.3.301 - Modelle und Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Abschlüssen in ausgewählten Staaten (MoVA) : Gestaltungsprinzipien, Konstruktion, Umsetzung ; Abschlussbericht, Laufzeit I/13 bis III/19(2019); Document Type Workingpaper "In den im Projekt MoVA untersuchten Ländern (Kanada, Australien, Vereinigtes Königreich) ist die Frage, ob und wenn ja, wie im Ausland erworbene berufliche Qualifikationen anerkannt werden können, eng mit der Politikagenda verflochten. Sie reicht damit weit über eine bildungspolitische Dimension hinaus und berührt direkt arbeitsmarkt- und migrationspolitische Weichenstellungen. Die Funktion der beruflichen Qualifikation, die in erster Linie das Ergebnis eines berufsbildenden Lernprozesses (z. B. einer Ausbildung) ist, als Scharnier zwischen Arbeitsmarkt und Bildungswesen tritt somit deutlich hervor. Wird die berufliche Qualifikation in dem Land erworben, auf dessen Arbeitsmarkt die Qualifikation verwertet werden soll, scheint es bezogen auf Anerkennungsfragen keine Probleme zu geben - so ist in Ländern mit dualen Berufsbildungssystemen die Qualifikation selbst das Ergebnis von Aushandlungsprozessen zwischen den Sozialpartnern. Aber auch in schulischen Systemen ist die berufliche Qualifikation, die innerhalb eines staatlichen Berufsbildungssystems erworben wird, von den Unternehmen „lesbar“. Die Akteure des Arbeitsmarktes wissen, über welche berufliche Kompetenzen jemand verfügt, der/die einen bestimmten beruflichen Abschluss erworben hat. Diese Kenntnis macht aber an Ländergrenzen Halt. In einem anderen nationalen, kulturellen, sprachlichen oder auch arbeitsmarktbezogenen Kontext ist die einmal erworbene berufliche Qualifikation nicht mehr selbsterklärend. Im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse oder Diplome erschließen sich den Vertretern des Arbeitsmarktes nicht auf den ersten Blick – und vor allem bleibt offen, welche beruflichen Kompetenzen sich hinter einer bestimmten Qualifikation verbergen. Wo können die Arbeitskräfte eingesetzt werden? Welche Aufgaben können sie übernehmen? Wie stellen sich die vorhandenen Qualifikationen zu denen dar, die im Zuwanderungsland ausgebildet werden? All diese Fragen sind relevant, weil die Anerkennung von Berufsqualifikationen im Spannungsverhältnis zwischen Tarifvereinbarungen und freiem Wettbewerb, zwischen Angebot und Nachfrage und zwischen verschiedenen Kulturen im Bildungswesen und in der Arbeitswelt stattfindet. Qualifikationen sind weder europaweit, noch international per se vergleichbar – vor allem deshalb nicht, weil sie in sehr verschiedenen kulturellen, ökonomischen und tradierten Kontexten erworben werden. Was ist eine berufliche Qualifikation außerhalb des heimischen Bezugsrahmens wert? Oder anders formuliert: Welche Verfahren werden angewandt, um eine im Ausland erworbene berufliche Qualifikation in Wert zu setzen? Diese Frage wurde im Rahmen des Projektes MoVA u. a. anhand eines Vergleiches der Länder Australien, Kanada und des Vereinigten Königreiches ermittelt. (Autorenreferat ; BIBB-Doku)Publication 10 Jahre Bildungsstandards : Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2014Document Type Conferenceobject In diesem Tagungsband sind die Ergebnisse der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Tabarz vom 07. bis 09. November 2014 zum Thema „10 Jahre Bildungsstandards – Rückblick und Perspektiven“ dokumentiert. Zehn Jahre nach der Verabschiedung der Bildungsstandards nutzte der Arbeitskreis die Tagung, um aus dem Blickwinkel der Grundschule eine Rückschau vorzunehmen und dabei mögliche Perspektiven herauszuarbeiten. Das Rahmenthema wurde in vier Hauptvorträgen im Plenum diskutiert. Zusätzlich wurde eine Podiumsdiskussion zum Thema durchgeführt. Wie es bereits lange Tradition ist, setzten sich außerdem Arbeitsgruppen zu den klassischen Themenfeldern Arithmetik, Geometrie, Sachrechnen und Daten, Zufall & Wahrscheinlichkeit sowie zu den Bereichen Vorschulische Bildung, Lehren & Forschen mit Neuen Medien in der Primarstufe und Lehrerfortbildung intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander.Publication 10 Jahre Transformationsprozess in Tschechien: Eine Zwischenbilanz(2000)Document Type Conferenceobject Publication Publication Publication 100 Jahre Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege : 1908 - 2008(2008)Document Type Conferenceobject Publication Publication 100 Tage Regierung Schröder im Spiegel der Medien(2001); Document Type Contribution to an Articlecollection Publication Publication 100 years of insulin : What do people with diabetes think about insulin, what are their wishes and hopes for the future?(2023); ; ; ; Document Type Conferenceobject Publication 100+ Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption(2021); ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; Document Type Book Publication Publication 1000 Jahre Frankreich? : Forschungen zum Herrschaftsantritt Hugo Capets 987(1994)Document Type Article Publication 1000 Mini Election Campaigns: The Utilization of Private Weblogs in the Run-up to the 2005 German Election(2008)Document Type Contribution to an Articlecollection Publication