Options
European Entangled Atheisms: Concepts of Unbelief and the People Shaping them from the 1860s to the 1940s
Existing situation
Ongoing
Title
European Entangled Atheisms: Concepts of Unbelief and the People Shaping them from the 1860s to the 1940s
Project leader
Department
Etat
73000 €
Start date
September 1, 2025
End date
September 1, 2028
Category
Sonstiges
Description
Unser Netzwerk mit dem Titel „European Entangled Atheisms: Concepts of Unbelief and the People Shaping them from the 1860s to the 1940s", für das wir bei der DFG Förderung beantragen, wird die geschichtswissenschaftliche Forschung zum europäischen Atheismus mit den Secular Studies verbinden. Es bringt HistorikerInnen und WissenschaftlerInnen aus verwandten Bereichen wie Religionswissenschaft und Soziologie aus ganz Europa in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zusammen, die sich in ihrer Forschungsarbeit alle mit Nichtreligion und Atheismus auseinandersetzen. Der unserem Netzwerk zugrundeliegende Ansatz kombiniert Geistes- und Sozialgeschichte. Vorrangiges Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, wichtige, indes bisher wenig beachtete Texte zum historischen Atheismus miteinander zu verbinden, zu analysieren und zu übersetzen. Es sind dies Texte, die ein Licht auf die entstehenden nicht-religiösen Diskurse und sozialen Praktiken im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in transnationalen Verflechtungen werfen. Wir möchten diese Texte einer breiteren akademischen Öffentlichkeit zugänglich machen, indem wir eine digitale Quellenedition begleitet von wissenschaftlichen Kommentaren zu jedem Text erarbeiten. Die Datenbank wird vom Collegium Carolinum in München gehostet, das über eine Datenbankinfrastruktur für solche digitalen Editionen verfügt. Wir können diese Infrastruktur, ihre vielfältigen Anwendungen und NutzerInnentools für unser Projekt nutzen. Mit der von unserem Netzwerk geplanten digitalen Quellensammlung zu europäischen historischen Atheismen hoffen wir, die Aufmerksamkeit auf verflochtene europäische historische Konzepte und Praktiken des Nicht-Religiösen zu lenken und sie fruchtbar mit den Secular Studies zu verbinden. Ein abschließender internationaler Workshop wird die Verflechtungen von Sozial- und Geistesgeschichte in der Geschichtsschreibung zum Atheismus untersuchen und die vom Netzwerk geleistete Arbeit fortsetzen. Die Herausgabe einer Open-Access-Sonderausgabe der Zeitschrift Secular Studies (oder einer vergleichbaren Zeitschrift), die sich mit Fragen der Übersetzung von Begriffen und Konzepten des Nicht-Religiösen in transnationalen, sozial- und geistesgeschichtlichen Dimensionen beschäftigt, ist ebenfalls Teil unseres Arbeitsprogramms. Mit einer solchen Publikation wollen wir eine breite Öffentlichkeit erreichen und unsere Datenbank und ihre möglichen Anwendungen noch bekannter machen.
Area of research
Geschichte
Keywords
Atheismusforschung, Religionsgeschichte, Ideengeschichte, Europäische Geschichte, Osteuropäische Geschichte, 19-20. Jahrhundert, Digitale Quellenedition
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/111117