Options
Neuauflage des vhb-Kurses „Social-Media-Content“
Existing situation
Completed
Title
Neuauflage des vhb-Kurses „Social-Media-Content“
Project leader
Department
Start date
July 1, 2021
End date
September 30, 2022
Acronym
SoMeCo-Neuauflage
Description
Die Bedeutung der Social-Media-Nutzung nimmt in privaten und beruflichen Lebensbereichen zu. Mediennutzer*innen erstellen täglich sehr viele Inhalte auf verschiedenen Plattformen und über diverse Kanäle. Social-Media-Content informiert, organisiert, belebt soziale Beziehungen, unterhält, wirbt, verkauft, bildet, schafft politische Mehrheiten oder verhindert sie und löst persönliche, organisatorische, wirtschaftliche Probleme. Bei effizientem Einsatz sind sie sogar umfassender, schneller, vielfältiger, innovativer als alle anderen Medien. Neue technische Funktionen gepaart mit intuitiver Usability verstärken die Nachfrage nach Social-Media-Content.
Sowohl im Wirtschaftsleben als auch privat bieten Soziale Medien viele Vorteile: So ist es auf WhatsApp, Instagram oder LinkedIn sehr einfach, sein Netzwerk zu pflegen, neueste relevante Inhalte zu rezipieren und zu posten oder neuen Content zu finden. Zahlreiche Content-Variationen, wie Stories, Nachrichten-Flashs, interaktive Grafiken regen die Neugier, das Suchverhalten, die Nutzung weiter an. Mit dem Social-Media-Boom verstärken sich rechtliche und gesellschaftliche Probleme, wie z.B. „schlechte Angewohnheiten in der Nutzung“, Mediensucht, sinkende Konzentrationsfähigkeit, Datenmissbrauch, Urheberrechtsverletzungen oder Social-Media-Stalking.
Alle diese neuen positiven und negativen Entwicklungen führen zu einem massiven Verbesserungsbedarf des alten Social-Media-Content-Konzeptes, dass im Kern 2013/2014 entwickelt wurde. Neu ist vor allem die handlungsorientierte Perspektive, die nun konsequent eingenommen wird. Die Studierenden nehmen ab dem ersten Kapitel die Rolle von publizistisch handelnden Journalist*innen und/oder wirtschaftlich handelnden Unternehmer*innen ein. Gestärkt wird Social-Media-Handlungskompetenz, insbesondere die Positionierungs-, die Gestaltungs- und die Steuerungskompetenz (vgl. Wied/Pies/Büsching 2020).
Didaktisch setzt der Kurs an verschiedenen zentralen Lernerfolgsfaktoren nach John Hattie (Visible Learning) an. Dazu gehören unter anderem die Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus, Microteaching, Feedback, Kreativitätsförderung, direkte Instruktion und Fallbeispiele (vgl. Büsching/Pies/Wied 2021).
Sowohl im Wirtschaftsleben als auch privat bieten Soziale Medien viele Vorteile: So ist es auf WhatsApp, Instagram oder LinkedIn sehr einfach, sein Netzwerk zu pflegen, neueste relevante Inhalte zu rezipieren und zu posten oder neuen Content zu finden. Zahlreiche Content-Variationen, wie Stories, Nachrichten-Flashs, interaktive Grafiken regen die Neugier, das Suchverhalten, die Nutzung weiter an. Mit dem Social-Media-Boom verstärken sich rechtliche und gesellschaftliche Probleme, wie z.B. „schlechte Angewohnheiten in der Nutzung“, Mediensucht, sinkende Konzentrationsfähigkeit, Datenmissbrauch, Urheberrechtsverletzungen oder Social-Media-Stalking.
Alle diese neuen positiven und negativen Entwicklungen führen zu einem massiven Verbesserungsbedarf des alten Social-Media-Content-Konzeptes, dass im Kern 2013/2014 entwickelt wurde. Neu ist vor allem die handlungsorientierte Perspektive, die nun konsequent eingenommen wird. Die Studierenden nehmen ab dem ersten Kapitel die Rolle von publizistisch handelnden Journalist*innen und/oder wirtschaftlich handelnden Unternehmer*innen ein. Gestärkt wird Social-Media-Handlungskompetenz, insbesondere die Positionierungs-, die Gestaltungs- und die Steuerungskompetenz (vgl. Wied/Pies/Büsching 2020).
Didaktisch setzt der Kurs an verschiedenen zentralen Lernerfolgsfaktoren nach John Hattie (Visible Learning) an. Dazu gehören unter anderem die Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus, Microteaching, Feedback, Kreativitätsförderung, direkte Instruktion und Fallbeispiele (vgl. Büsching/Pies/Wied 2021).
Keywords
Schlüsselkompetenzen
Social Media
E-Learning
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/60273