Options
Loading...
Longitudinal Educational Achievements: Reducing iNequalities
Existing situation
Ongoing
Title
Longitudinal Educational Achievements: Reducing iNequalities
Project leader
Person involved
Start date
April 1, 2024
End date
March 31, 2027
Category
Grundlagenforschung
Research profile of the University of Bamberg
Acronym
LEARN
Description
LEARN zielt darauf ab Bildungsungleichheiten in Europa besser zu verstehen, indem es vorhandene Erkenntnisse zusammenträgt, auf der Grundlage hochwertiger Längsschnittdaten neues Wissen über Bildungsungleichheiten generiert und praktische, evidenzbasierte Leitlinien formuliert, die es politischen Entscheidungsträgern in Europa ermöglichen, diese Probleme anzugehen. LEARN untersucht dazu die Entstehung und Entwicklung von Ungleichheiten im Laufe von Bildungskarrieren in neun ausgewählten Fallstudienländern, die unterschiedliche Wohlfahrtsregimes und Bildungssysteme in Europa abbilden: Estland, Finnland, Deutschland, Irland, Italien, die Niederlande, Rumänien, die Schweiz und Großbritannien. LEARN hat drei übergreifende Ziele: (1) die Beschaffung, Sichtung und vergleichende Dokumentation vorhandener Daten, um Analysen auf Basis von qualitativ hochwertigen bildungsbezogenen Längsschnittdatensätzen aus Europa zu erstellen, (2) die Entwicklung von Werkzeugen für politische Entscheidungsträger, die sich auf die Ergebnisse von Längsschnittanalysen beziehen und sie bei der politischen Entscheidungsfindung unterstützen, und (3) die Identifikation von Interventionen, die Bildungsungleichheiten ausgleichen. LEARN stützt sich auf eine Vielzahl unterschiedlicher Verfahren, um diese Ziele zu erreichen: systematische Reviews, länderspezifische Fallstudien, harmonisierte länderspezifische und vergleichende empirische Analysen sowie eine Evaluierung der kausalen Effekte politischer Reformen und Interventionen. Dazu nutzt LEARN hochwertige Längsschnitt-Mikrodaten aus den beteiligten Ländern (Surveys und registerbasierte Daten), erstellt Quasi-Längsschnittdaten aus internationalen Vergleichsstudien wie PISA und PIRLS und verwendet Daten aus experimentellen Interventionen.
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/109042