Options
Gestaltungskompetenz im Zuge von Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Instrumente, Methoden, Maßnahmen zur Entwicklung von Kreativität im Erdkinderplan
Existing situation
Ongoing
Title
Gestaltungskompetenz im Zuge von Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Instrumente, Methoden, Maßnahmen zur Entwicklung von Kreativität im Erdkinderplan
Project leader
Department
Etat
4953.6 €
Start date
August 1, 2024
End date
July 30, 2025
Category
Grundlagenforschung
Research profile of the University of Bamberg
Acronym
GIMME KrEKs
Description
Im Schulprojekt der Montessorischule Forchheim sollen Jugendliche sich in naturnaher Umgebung als Gestaltende, Anpackende und Aufbauende erfahren und „Perspektiven für die Zukunft der Menschheit entwerfen“ (Ludwig 2012, S. 48), in Konkreativität mit Pädagog*innen eigene Projektideen verfolgen und - bspw. mit dem Bau einer Solaranlage, Produktion und Verkauf von Honig - anfallende Arbeiten erledigen (Vollmer 2024).
Das Projekt ist medienpädagogisch mit dem im Dikulee-Projekt angesiedelten Digi-LLab/ELEMENTAR-Llab des Lehrstuhls Schulpädagogik verknüpft, u.a. wurden die Schüler*innen von Studierenden darin unterstützt, ihr Schulgrundstück und ihre Projekte anhand von Fotos und Videos zu präsentieren.
Im FNK-Projekt soll ein erster Überblick über die eingesetzten Instrumente (TSD-Z; Videos, Fotos, Lerntagebücher, Interviews) gewonnen werden.
Die im Rahmen einer Feldforschung in Kooperation mit der Montessorischule Forchheim entstandenen Daten sollen nach einem Mixed Method-Ansatz analysiert und interpretiert werden. Forschungstheoretisch werden zwei voneinander unabhängige Linien verfolgt: Erstens wird mit einem poststrukuralistischen Blick auf das Material geblickt, das anhand der Grounded Theorie auf affektive Komponenten und Besetzungen in den Körper-Artefakt-Wissenskomplexen (s.a. Schroer 2005) hin gesichtet wird (Reckwitz 2016, 316ff). Zweitens wurde der Test zum schöpferischen Denken (TSD-Z, Urban und Jellen 1994) seit 2019 im Prä-Post-Design erhoben. Methodisch sollen der TSD-Z (Urban und Jellen 1994) quantitativ, die Produkte der Schüler*innen qualitativ ausgewertet werden. Zur Interpretation von Zeichnungen zum Raum sollen ästhetische Erfahrungen (Dewey 1980) rekonstruiert werden (Sabisch 2009; s.a. Karl 2014).
Im FNK-Projekt soll ein erster Überblick über die eingesetzten Instrumente (TSD-Z; Videos, Fotos, Lerntagebücher, Interviews) gewonnen werden.
Die im Rahmen einer Feldforschung in Kooperation mit der Montessorischule Forchheim entstandenen Daten sollen nach einem Mixed Method-Ansatz analysiert und interpretiert werden. Forschungstheoretisch werden zwei voneinander unabhängige Linien verfolgt: Erstens wird mit einem poststrukuralistischen Blick auf das Material geblickt, das anhand der Grounded Theorie auf affektive Komponenten und Besetzungen in den Körper-Artefakt-Wissenskomplexen (s.a. Schroer 2005) hin gesichtet wird (Reckwitz 2016, 316ff). Zweitens wurde der Test zum schöpferischen Denken (TSD-Z, Urban und Jellen 1994) seit 2019 im Prä-Post-Design erhoben. Methodisch sollen der TSD-Z (Urban und Jellen 1994) quantitativ, die Produkte der Schüler*innen qualitativ ausgewertet werden. Zur Interpretation von Zeichnungen zum Raum sollen ästhetische Erfahrungen (Dewey 1980) rekonstruiert werden (Sabisch 2009; s.a. Karl 2014).
Area of research
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Keywords
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Kreativität, Kritisches Denken, Gestaltungskompetenz
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/107001