Options
PSI lernt sprechen : erste Schritte zur verbalen Interaktion mit dem Autonomen Künstlichen Agenten PSI
Künzel, Johanna (2004): PSI lernt sprechen : erste Schritte zur verbalen Interaktion mit dem Autonomen Künstlichen Agenten PSI, Bamberg: opus.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
PSI's first words - first steps towards verbal interaction with the artificial agent PSI
Publisher Information:
Year of publication:
2004
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2004
Licence:
Abstract:
Diese Arbeit beinhaltet zwei Teile: im ersten Teil wird gezeigt, wie der auf der PSI-Theorie Dörners basierende PSI-Agent um basale Sprachfähigkeiten erweitert wurde, im zweiten Teil wird gezeigt, wie Menschen zusammen mit diesem Agenten komplexe Probleme lösen. Innerhalb dieser Arbeit soll zunächst die hinter dem PSI-Modell stehende PSI-Theorie vorgestellt werden - eine umfassende Theorie menschlichen Erlebens und Verhaltens. Im Weiteren werden schon existierende Ansätze zur Implementierung von Sprache in künstliche Agenten behandelt, wie z.B. Weizenbaums (1966) ELIZA, Winograds (1973) SHRDLU, die Talking Heads von Luc Steels (1999) und das L0-Projekt von Bailey, Feldman, Narayanan, & Lakoff (1997). Ebenfalls wird ein System vorgestellt, das zwar nicht über Sprache verfügt, aber mittels seiner Mimik mit Menschen interagiert: Cynthia Breazeals (2002) Kismet. Aus diesen Ansätzen werden Anforderungen an PSI erarbeitet. Im folgende Kapitel wird dann PSIs Weg zur Sprache erklärt und dargestellt, über wie viel Sprache PSI verfügt, wie die Möglichkeit, Sprache zu erlernen bei PSI implementiert ist und wie PSI Sprache erlernt. Im Anschluss daran wird diskutiert, ob PSI die oben erarbeiteten Anforderungen erfüllt, und wenn nicht, wie sie noch erfüllt werden können. Weiterhin wird ein Vergleich zwischen PSI und den vorgestellten sprachverarbeitenden Systemen gezogen. Der zweite Teil dieser Arbeit beschäftigt sich schließlich mit der Mensch-Computer-Interaktion. Hier werden zunächst Studien zur Mensch-Computer-Interaktion besprochen, dann wird die Fragestellung, die Versuchsanordnung und das Auswertungsvorgehen für diese Dissertation erarbeitet. Die Ergebnisse dieser Studie werden im nächsten Kapitel erklärt. Dabei wird die übergeordnete Fragestellung - Verhalten sich Menschen gegenüber einem autonomen Agenten anders als gegenüber einem vollständig von ihnen abhängigen Agenten? - in Teilfragen zerlegt. Anschließend werden Antworten auf diese Fragen gesucht. Das zusammenfassende Kapitel enthält schließlich Schlussfolgerungen und Ausblicke auf zukünftig anstehende Arbeiten. Dabei wird noch einmal ein Überblick über die gesamte Arbeit gegeben und Verbindungsstränge zwischen den beiden Teilen dieser Arbeit (Teil I: PSI lernt sprechen, Teil II: Interaktion mit Menschen) aufgezeigt.
PSI is the implementation of an integrative theory of human emotion, motivation and behavior on a computer. One of the newly developed abilities of PSI is the ability to communicate with humans, to ask for information it does not possess instead of exploring only. To achieve the goal of a communication between PSI and humans, PSI has to learn words and rules how to use and connect these words. Thereby, PSI-Lingua is able to learn the names of things and situations in its environment (an island or the simulated canalization of a town), the words of its needs, relations, movements, actions, and even interrogatives. PSI-Lingua is able to ask questions about the world it is living in and about its needs. It is able to answer questions about its environment and its needs. Therefore, PSI-Lingua and a human subject can explore PSI's environment together and humans can help PSI explore its environment and fulfil its needs. Subjects were given the task to explore the simulated canalization together with PSI, and together with a virtual robot, and they were interviewed about this task.
GND Keywords: ; ; ;
Kognitive Psychologie
Künstliche Intelligenz
Mensch-Maschine-Kommunikation
Dialogsystem
Keywords: ; ; ; ; ; ;
Kognitive Psychologie, PSI
Language Processing, Cognitive Architectures, Cognitive Modelling
Kognitive Psychologie
PSI
Language Processing
Cognitive Architectures
Cognitive Modelling
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
June 7, 2005
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/48