Options
Wer macht die Materialwende? : Zur Rolle von zirkulären und denkmalpflegerischen Ansätzen für die Transformation des Bauwesens
Warda, Johannes; Schiller, Georg; Ditze, Barbara; u. a. (2024): Wer macht die Materialwende? : Zur Rolle von zirkulären und denkmalpflegerischen Ansätzen für die Transformation des Bauwesens, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 28–34.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Who initiates the material transition? : On the role of circular economy and heritage conservation approaches for the transformation of the construction industry
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Source/Other editions:
Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis : TATuP = Journal for technology assessment in theory and practice, 33 (2024), 3, S. 28-34. - ISSN: 2568-020X, 2567-8833
Year of first publication:
2024
Language:
German
Abstract:
The transition to a circular economy involves a long-term transformation of the construction industry. Recent successes in research and development are counteracted by the sluggishness of the construction sector and other obstacles to implementation. However, decisions that minimize the consumption of resources and the climate impact of construction can be made immediately – especially by keeping existing buildings in use for as long as possible or revitalizing vacant buildings. The practical expertise for this can be found in the field of historic preservation. Like no other discipline, it focuses on recording and evaluating the inventory and has strategies and methods for long-term preservation. Previously a niche area limited to an exclusive portfolio, preservation principles can be fruitfully applied to all construction tasks as part of a circular building economy.
Eine Wende hin zur Kreislaufwirtschaft ist mit einer langfristigen Umstellung aller Abläufe im Bauwesen verbunden. Den Erfolgen in Forschung und Entwicklung stehen die Trägheit des Bausektors und weitere Umsetzungshemmnisse entgegen. Entscheidungen, die den Ressourcenverbrauch und die Klimawirkung des Bauens minimieren, können dagegen sofort getroffen werden – insbesondere wenn es darum geht, den Gebäudebestand möglichst lange in Nutzung zu halten oder Leerstand zu revitalisieren. Die praktische Expertise dafür findet sich in der Denkmalpflege. Wie keine andere Disziplin fokussiert sie auf die Erfassung und Bewertung des Bestands und verfügt über Strategien und Methoden zur langfristigen Erhaltung. Bislang als Nischenbereich auf einen exklusiven Bestand beschränkt, können denkmalpflegerische Prinzipien als Bestandteil zirkulären Bauens für alle Bauaufgaben fruchtbar gemacht werden
GND Keywords: ; ;
Nachhaltigkeit
Bauen
Denkmalkunde
Keywords: ; ; ; ;
circular economy
resource sufficiency
historic preservation
urban renewal
building reuse
DDC Classification:
RVK Classification:
Peer Reviewed:
Yes:
Open Access Journal:
Yes:
Type:
Article
Activation date:
December 13, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/105431