Options
Weibliche Genitalverstümmelung : Begründungsversuch einer kulturellen Praxis
Preböck, Tanja (2020): „Weibliche Genitalverstümmelung : Begründungsversuch einer kulturellen Praxis“. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.
Faculty/Professorship:
Author:
Corporate Body:
Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, 40, 2020, Berlin
Publisher Information:
Year of publication:
2020
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Weibliche Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation, FGM) ist eine Praxis, die vor allem in Nordafrika und dem Nahen Osten verbreitet ist. Sie wird traditionell von der Mutter- in die Tochtergeneration weitergegeben. Neuere Entwicklungen zeigen jedoch, dass immer mehr Mütter sich gegen weibliche Genitalverstümmelung aussprechen und einige nicht beabsichtigen ihre Töchter dieser zu unterziehen. Daher wird in diesem Beitrag untersucht, welche Faktoren die mütterliche Entscheidung beeinflussen. Die Arbeit basiert dabei auf der Annahme, dass das Patriarchat, als Machtasymmetrie zwischen Mann und Frau auf verschiedenen Ebenen wirken kann und FGM als Inkorporation patriarchaler Strukturen beschrieben werden kann (Monagan 2009). Als weiterer Pfeiler wird die Theorie geplanten Verhaltens (Ajzen 1991) herangezogen. Theoretischen Input in das Themenfeld weiblicher Genitalverstümmelung bieten Asefaw (2017), Kuring (2007), sowie Wilson (2011). Die Analyse der Fragestellung erfolgte mit den Daten des Demographic und Health Surveys (DHS) aus Ägypten von 2014. In diesem wurden über 21.762 jemals verheiratete Frauen zwischen 15 und 49 Jahren im 2. Quartal 2014 von anderen Frauen zur mütterlichen und kindlichen Gesundheit befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Heiratsmarktmöglichkeiten der Töchter für die Mütterbei der Entscheidung für die Beschneidung ihrer Tochter wichtig erscheinen. Die medizinischen Bedenken, die häufig nicht ausreichend bekannt sind, treten gegenüber diesen kulturellen Normen in den Hintergrund. Das individuell wirkende Patriarchat könnte demnach keine messbare Rolle auf individueller Ebene spielen. Dafür könnte sprechen, dass die gesamtgesellschaftlichen Wirkungen patriarchaler Strukturen in Ägypten als prädominant beschrieben werden (Wilson 2011). Um einen möglichen Einfluss des Patriarchats auf die Entscheidung für eine FGM an der eigenen Tochter testen zu können, müssten in weiterführenden Studien die Situation länderübergreifend verglichen werden. Es konnte gezeigt werden, dass Mütter bei der Entscheidung, ob die eigene Tochter beschnitten werden soll, verschiedene Faktoren einbeziehen, um sich eine eigene Meinung zu bilden. In Rückbezug auf literarische Quellen wurden Handlungsansätze zur Aufklärung und Stärkung der Mütter in ihrer Entscheidungsposition herausgearbeitet.
GND Keywords: ;
Ägypten
Beschneidung <Frau>
Keywords: ; ;
FGM
Weibliche Genitalverstümmelung
nördliches Afrika
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
published:
November 12, 2020
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/48872