Options
1.3.1.3.301 - Modelle und Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Abschlüssen in ausgewählten Staaten (MoVA) : Gestaltungsprinzipien, Konstruktion, Umsetzung ; Abschlussbericht, Laufzeit I/13 bis III/19
Eberhardt, Christiane; Annen, Silvia (2025): 1.3.1.3.301 - Modelle und Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Abschlüssen in ausgewählten Staaten (MoVA) : Gestaltungsprinzipien, Konstruktion, Umsetzung ; Abschlussbericht, Laufzeit I/13 bis III/19, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
Source/Other editions:
1.3.1.3.301 - Modelle und Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Abschlüssen in ausgewählten Staaten (MoVA) : Gestaltungsprinzipien, Konstruktion, Umsetzung ; Abschlussbericht, Laufzeit I/13 bis III/19, Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2019, 136 Seiten
Year of first publication:
2019
Language:
German
Abstract:
"In den im Projekt MoVA untersuchten Ländern (Kanada, Australien, Vereinigtes Königreich) ist die Frage, ob und wenn ja, wie im Ausland erworbene berufliche Qualifikationen anerkannt werden können, eng mit der Politikagenda verflochten. Sie reicht damit weit über eine bildungspolitische Dimension hinaus und berührt direkt arbeitsmarkt- und migrationspolitische Weichenstellungen. Die Funktion der beruflichen Qualifikation, die in erster Linie das Ergebnis eines berufsbildenden Lernprozesses (z. B. einer Ausbildung) ist, als Scharnier zwischen Arbeitsmarkt und Bildungswesen tritt somit deutlich hervor. Wird die berufliche Qualifikation in dem Land erworben, auf dessen Arbeitsmarkt die Qualifikation verwertet werden soll, scheint es bezogen auf Anerkennungsfragen keine Probleme zu geben - so ist in Ländern mit dualen Berufsbildungssystemen die Qualifikation selbst das Ergebnis von Aushandlungsprozessen zwischen den Sozialpartnern. Aber auch in schulischen Systemen ist die berufliche Qualifikation, die innerhalb eines staatlichen Berufsbildungssystems erworben wird, von den Unternehmen „lesbar“. Die Akteure des Arbeitsmarktes wissen, über welche berufliche Kompetenzen jemand verfügt, der/die einen bestimmten beruflichen Abschluss erworben hat. Diese Kenntnis macht aber an Ländergrenzen Halt. In einem anderen nationalen, kulturellen, sprachlichen oder auch arbeitsmarktbezogenen Kontext ist die einmal erworbene berufliche Qualifikation nicht mehr selbsterklärend. Im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse oder Diplome erschließen sich den Vertretern des Arbeitsmarktes nicht auf den ersten Blick – und vor allem bleibt offen, welche beruflichen Kompetenzen sich hinter einer bestimmten Qualifikation verbergen. Wo können die Arbeitskräfte eingesetzt werden? Welche Aufgaben können sie übernehmen? Wie stellen sich die vorhandenen Qualifikationen zu denen dar, die im Zuwanderungsland ausgebildet werden? All diese Fragen sind relevant, weil die Anerkennung von Berufsqualifikationen im Spannungsverhältnis zwischen Tarifvereinbarungen und freiem Wettbewerb, zwischen Angebot und Nachfrage und zwischen verschiedenen Kulturen im Bildungswesen und in der Arbeitswelt stattfindet. Qualifikationen sind weder europaweit, noch international per se vergleichbar – vor allem deshalb nicht, weil sie in sehr verschiedenen kulturellen, ökonomischen und tradierten Kontexten erworben werden. Was ist eine berufliche Qualifikation außerhalb des heimischen Bezugsrahmens wert? Oder anders formuliert: Welche Verfahren werden angewandt, um eine im Ausland erworbene berufliche Qualifikation in Wert zu setzen? Diese Frage wurde im Rahmen des Projektes MoVA u. a. anhand eines Vergleiches der Länder Australien, Kanada und des Vereinigten Königreiches ermittelt. (Autorenreferat ; BIBB-Doku)
Keywords: ; ; ; ; ; ; ; ; ;
Auslandsqualifikation
Anerkennung
Einwanderungspolitik
Berufliche Qualifikation
Fachkräftebedarf
Arbeitsmarktpolitik
Internationaler Vergleich
Kanada
Australien
Vereinigtes Königreich
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Workingpaper
Activation date:
May 23, 2025
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/108333