Options
Architektur von Data-Warehouse-Systemen
Sinz, Elmar J.; Ulbrich-vom Ende, Achim (2024): Architektur von Data-Warehouse-Systemen, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 1–23.
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Source/Other editions:
Analytische Informationssysteme : Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen / Peter Chamoni (Hg.). - Berlin: Springer, 2010, S. 175-196. - ISBN: 978-3-642-04815-9
Year of first publication:
2010
Language:
German
Licence:
Abstract:
In den letzten Jahren haben sich Data-Warehouse-Systeme als Hilfsmittel zur Unterstützung des Managements betrieblicher Systeme etabliert. Bei der Wahl der geeigneten Architektur für ein Data-Warehouse-System ist dessen Einsatzform im Unternehmen zu berücksichtigen. Hierzu gehören aus fachlicher Sicht insbesondere der Aufbau der zu unterstützenden Organisations-und Führungsstruktur sowie spezifische Anforderungen an die Datenbereitstellung.
Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Funktion des Data-Warehouse als Hilfsregelstrecke im Lenkungssystem des Unternehmens und die daraus resultierenden Gestaltungsmerkmale für die Systemarchitektur herausgearbeitet. Anschließend wird auf der Grundlage einer allgemeinen Darstellung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Data-Warehouse-Systems ein generischer Rahmen zur Beschreibung von Architekturformen für Data-Warehouse-Systeme entwickelt.
Im Gegensatz zu verbreiteten Ansätzen zur Beschreibung von Architekturformen für Data-Warehouse-Systeme, welche die einzelnen Datenbestände und deren Beziehungen in den Mittelpunkt stellen, ist der generische Rahmen als Hierarchie von Softwareschichten konzipiert. Dadurch kann der von den einzelnen Softwareschichten bereitgestellte Funktionsumfang unabhängig von der Realisierungsform der zugrunde liegenden Datenhaltung beschrieben werden. Anhand des generischen Rahmens werden ausgewählte Architekturformen für Data-Warehouse-Systeme mit Bezug zu den eingangs genannten Anforderungen vorgestellt. Hierbei wird aufgezeigt, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Architekturen aus der Konfiguration der Schichten sowie aus der Realisierungsform der Datenhaltung innerhalb der Schichten resultieren.
Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Funktion des Data-Warehouse als Hilfsregelstrecke im Lenkungssystem des Unternehmens und die daraus resultierenden Gestaltungsmerkmale für die Systemarchitektur herausgearbeitet. Anschließend wird auf der Grundlage einer allgemeinen Darstellung des Aufbaus und der Funktionsweise eines Data-Warehouse-Systems ein generischer Rahmen zur Beschreibung von Architekturformen für Data-Warehouse-Systeme entwickelt.
Im Gegensatz zu verbreiteten Ansätzen zur Beschreibung von Architekturformen für Data-Warehouse-Systeme, welche die einzelnen Datenbestände und deren Beziehungen in den Mittelpunkt stellen, ist der generische Rahmen als Hierarchie von Softwareschichten konzipiert. Dadurch kann der von den einzelnen Softwareschichten bereitgestellte Funktionsumfang unabhängig von der Realisierungsform der zugrunde liegenden Datenhaltung beschrieben werden. Anhand des generischen Rahmens werden ausgewählte Architekturformen für Data-Warehouse-Systeme mit Bezug zu den eingangs genannten Anforderungen vorgestellt. Hierbei wird aufgezeigt, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Architekturen aus der Konfiguration der Schichten sowie aus der Realisierungsform der Datenhaltung innerhalb der Schichten resultieren.
GND Keywords: ;
Data-Warehouse-Konzept
Architektur <Informatik>
Keywords:
Data-Warehouse-System
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
August 19, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/96416