Options
Digitale Transformation produktionsnaher Prozesse in KMUs des metallverarbeitenden Gewerbes
Eberhardt, Lars (2022): Digitale Transformation produktionsnaher Prozesse in KMUs des metallverarbeitenden Gewerbes, in: Eric Sucky, Niels Biethahn, Jan Werner, u. a. (Hrsg.), Mobility in a Globalised World 2021, Bamberg: University of Bamberg Press, S. 211–241, doi: 10.20378/irb-58354.
Author:
Title of the compilation:
Mobility in a Globalised World 2021
Conference:
Mobility in a Globalised World 2021 ; Schweinfurt
Publisher Information:
Year of publication:
2022
Pages:
ISBN:
978-3-86309-860-5
Language:
German
DOI:
Abstract:
Die Potentiale der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen KMU sind heute allgemein anerkannt (vbw, 2017 und Kahn et al., 2012). Diesen Potentialen gegenüber stehen die Ressourcenstrukturen von KMUs, welche im Durchschnitt eine ältere Belegschaft und weniger spezialisierte Experten aufweist (Calzavera et al., 2020, Akyazi et al., 2020 und Lee et al., 2009). Dieser Artikel beschreibt mit Fallbeispielen, auf welche Weise die digitale Transformation produktionsnaher Prozesse in KMUs des metallverarbeitenden Gewerbes mit einem Fokus auf die Application Layer erfolgen kann. Die Fälle gehören zum Forschungsprojekt OBerA, das von der bayerischen Regierung initiiert wurde. Im Detail handelt es sich um folgende vier Fallbeispiele aus dem Geschäftsprozess des Produktionsbereiches:
- KI-basierte Stammdatenpflege von Preisen und Werkzeugen
- Heuristisches Planungsverfahren zur hybriden Make-To-Stock-(MTS) und Make-To-Order-(MTO) Planung
- Produktionsdatenerfassung für die Auftragsbuchung
- Werkzeugverwaltung in KMUs
Zusätzlich zu den Anwendungsfällen wird die Entscheidungsfindung bezüglich IoTArchitekturen, als übergreifendes Thema, untersucht. Jeder der Anwendungsfälle basiert auf einer Forschungsagenda und zielgerichteten Methoden. Daher werden hauptsächlich qualitative Erhebungsmethoden (wie Interviews, Umfragen, Beobachtungsprotokolle und andere) gewählt. Als Ergebnis der Anwendungsfälle und der Recherche zur IoT-Architektur wurden einige Faktoren identifiziert, um das Potential der Digitalisierung mit den vorhandenen Ressourcen in metallverarbeitenden Unternehmen erfolgreich zu nutzen. Über alle Ergebnisse hinweg ist die Betonung der beiden Aspekte Einfachheit und Anschlussfähigkeit hervorzuheben.
- KI-basierte Stammdatenpflege von Preisen und Werkzeugen
- Heuristisches Planungsverfahren zur hybriden Make-To-Stock-(MTS) und Make-To-Order-(MTO) Planung
- Produktionsdatenerfassung für die Auftragsbuchung
- Werkzeugverwaltung in KMUs
Zusätzlich zu den Anwendungsfällen wird die Entscheidungsfindung bezüglich IoTArchitekturen, als übergreifendes Thema, untersucht. Jeder der Anwendungsfälle basiert auf einer Forschungsagenda und zielgerichteten Methoden. Daher werden hauptsächlich qualitative Erhebungsmethoden (wie Interviews, Umfragen, Beobachtungsprotokolle und andere) gewählt. Als Ergebnis der Anwendungsfälle und der Recherche zur IoT-Architektur wurden einige Faktoren identifiziert, um das Potential der Digitalisierung mit den vorhandenen Ressourcen in metallverarbeitenden Unternehmen erfolgreich zu nutzen. Über alle Ergebnisse hinweg ist die Betonung der beiden Aspekte Einfachheit und Anschlussfähigkeit hervorzuheben.
GND Keywords: ;  ;  ; 
Metallverarbeitende Industrie
Klein- und Mittelbetrieb
Produktionsprozeß
Digitalisierung
Keywords: ;  ;  ;  ;  ;  ;  ;  ; 
case studies
heuristic production planning
KI, Master Data Maintenance
metalworking industry
SME
quotation costing
IoT-Architecture
Target/actual comparison
Tool Management
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
February 22, 2023
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/58354