Options
Die Raumbezeichnung marca in früh- und hochmittelalterlichen Königsurkunden
Stieldorf, Andrea (2014): Die Raumbezeichnung marca in früh- und hochmittelalterlichen Königsurkunden, in: Sprachwissenschaft, Heidelberg: Winter, Jg. 39, Nr. 3, S. 317–342.
Faculty/Chair:
Author:
Title of the Journal:
Sprachwissenschaft
ISSN:
0344-8169
Publisher Information:
Year of publication:
2014
Volume:
39
Issue:
3
Pages:
Language:
German
Abstract:
Das Wort marca wird in den Königsurkunden bis 1000 sehr flexibel verwendet. Überwiegend bezeichnet es ein Gebiet, das Grenzen hat. Dieses Gebiet kann über eine gewisse Stabilität verfügen, es kann aber auch in einer bestimmten Situation zu einem bestimmten Zweck geschaffen werden. Dieser Raum kann mit sehr unterschiedlichen Rechten bzw. Bündeln von Rechten verbunden sein. Eine konkrete rechtliche Konstruktion hinsichtlich einer gemeinschaftlichen Nutzung der Mark durch die Gemeinden oder ein Zusammenhang mit dem Landesbau ist in den Königsurkunden indes nicht nachzuweisen. Im Südosten des Reiches kann marca auch die Bedeutung von Grenze annehmen. Die Untersuchung des Wortes marca zeigt auch den starken Einfluss der Empfängerseite auf die Texte der Königsurkunden.
In the royal charters the word "marca" is used in many various meanings. In most cases marca means an area with borders. This area might be a constant territory, but in some cases it might have been created for a particular purpose. Various rights or clusters of rights might cohere to this region, but in the royal charters there is no evidence to be found neither for a concrete defined construct of common use of the march by the communities nor for a connection to the colonisation. In the southeast of the realm marca may be used simply as border. The investigation of the word marca shows as well that the royal charters have been heavily influenced by the addressees.
Keywords: ; ;
Diplomatik
Raumbezeichnungen
Mark
Type:
Article
Activation date:
August 18, 2014
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/6458