Options
Ny Nordisk: Erbe und Utopie? : Annäherungen an Skandinavien und das Baltikum aus denkmalwissenschaftlicher Perspektive
Gerbich, Lukas; Gilbert, Geneviève; Hanika, Susanne Katharine; u. a.; Johannes Warda (Hrsg.) (2024): Ny Nordisk: Erbe und Utopie? : Annäherungen an Skandinavien und das Baltikum aus denkmalwissenschaftlicher Perspektive, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-92875.
Editor:
Other Contributing Persons:
Corporate Body:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Profilierungsseminar des Masterstudiengangs Denkmalpflege/Heritage Conservation
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Sommerhäuser und Designklassiker, Wohlfahrtsstaatsromantik und Digitalisierungsspitzenreiter – die in Deutschland populär gepflegten und medial geprägten Stereotype über die nordischen Länder sind vielfältig. Und auch ein Blick in die Einfamilienhaussiedlungen hierzulande offenbart: Holzfertighäuser in „skandinavischem Stil“ finden sich fast überall. Handelt es sich um das Phänomen der kulturellen Aneignung? Oder um Versuche der Teilhabe an den als progressiver, ästhetischer, lebenswerter empfundenen skandinavischen Gesellschaften? Wie erklärt sich dann jedoch die Faszination für die (zumindest fiktiven) Schattenseiten des Nordens, der Hype um die brutalen Kriminalgeschichten in Literatur und Film, der als „Nordic Noir“ beschrieben wird? Entstanden im Rahmen des Profilierungsseminars „Denkmalkulturen international: Ny Nordisk? Skandinavien und das Baltikum“ im Masterstudiengang Denkmalpflege/Heritage Conservation an der Universität Bamberg, geht die vorliegende Publikation diesen und anderen Fragen aus dem Blickwinkel der Denkmalwissenschaften nach. Die kulturellen Phänomene Skandinaviens und des Baltikums werden zugleich als Erbe und Utopie verstanden und somit in doppelter Weise als Produkte der Rezeption und Projektion gefasst. Im Anschluss an die Grundthese der (Critical) Heritage Studies von der „Gemachtheit“ des Erbes untersuchen die Beiträge für den Rahmen ihres jeweiligen thematischen Schwerpunktes also immer auch Stereotypen und Konstruktionen des Nordens in Selbst- und Fremdbildern. Vermeintlich fixe Kategorien wie Raum, Nation und Identität werden dabei kritisch hinterfragt und die ihnen zugrunde liegenden verdichteten historischen Themen und Ideenbestände offen gelegt.
GND Keywords: ; ; ;
Skandinavien
Architektur
Holz
Denkmalkunde
Keywords: ; ; ; ; ; ;
Denkmalwissenschaften
Kulturgeschichte
Architektur
Kunst
Design
Skandinavien
Baltikum
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Book
Activation date:
February 20, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/92875