Options
Materialien zur Familienpolitikanalyse
Walter, Wolfgang; Baas, Stephan; Bierschock, Kurt; u. a.; Wolfgang Walter (Hrsg.) (2022): Materialien zur Familienpolitikanalyse, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-55277.
Author:
Editor:
Corporate Body:
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
Publisher Information:
Year of publication:
2022
Pages:
Source/Other editions:
Auch erschienen als Druckausgabe: Bamberg : Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb), 1998. - ISSN: 2566-6061
Year of first publication:
1998
Language:
German
DOI:
Abstract:
In dem vorliegenden Band werden unterschiedliche Ansätze der Familienpolitikanalyse präsentiert. Die Einleitung behandelt den Stand der Forschung und die Forschungsfragen. Ansätze zur Familienpolitikanalyse, die sich gegenwärtig als eigener Forschungszweig entwickelt, weisen einige charakteristische Beschränkungen auf. Das Feld der „familienbezogenen Politik“ ist unzureichend und zum Teil zu eng definiert, die Entstehung und Wirkung familienbezogener Politik ist nur in Ansätzen erforscht, und eine langfristige Begleitung der familienpolitischen Prozesse fehlt. Dementsprechend behandeln die drei Fallstudien unterschiedliche Ansätze, Fragestellungen und Gegenstände der Familienpolitikanalyse, mit denen schrittweise der Gegenstandsbereich, die Analyse von Entstehung und Wirkung und die Langfristigkeit der Untersuchung familienpolitischer Prozesse ausgedehnt werden sollen. Die kommunikative Konstruktion von Familienpolitik wird am Beispiel der Geschlechtsleitbilder untersucht, die politische Maßnahmen im Bereich der Müttererwerbstätigkeit beeinflussen. Hinsichtlich der Entwicklung familienbezogener Politik rekonstruiert diese Studie das Wechselverhältnis zwischen Familien- und Geschlechteridealen politischer Akteure einerseits und objektiven Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktsituation andererseits. Die organisatorischen Rahmenbedingungen familienbezogener Politik bilden den Schwerpunkt der Fallstudie zur Implementation des Kinder- und Jugendhilfegesetzes und insbesondere der Jugendhilfeplanung. Mithilfe dieses Beispiels aus der Implementationsforschung wird aufgezeigt, daß die rasch aufeinanderfolgenden Innovationsschritte (KJHG-Reform, „Neue Steuerung“) auf organisatorische Strukturen stoßen, deren Aufnahmefähigkeit für Veränderungen naturgemäß begrenzt ist; hierbei wird zugleich gezeigt, welche anderen Gesichtspunkte neben der Familienbezogenheit bei Entwicklung und Umsetzung politischer Vorgaben eine Rolle spielen. Die Wirkungen des Familienlastenausgleichs für Familien in unterschiedlichen Phasen und Lebensumständen werden in einer Panelauswertung behandelt. Die Studie zeigt, welche methodischen Grenzen einer Dauerbeobachtung der Familienentwicklung gesetzt sind, die mit Massendaten der empirischen Sozialforschung arbeiten; gleichzeitig werden die ökonomischen Benachteiligungen von Familien mit Kindern an Datenmaterial nachgewiesen, das durch eine kontinuierliche Befragung gewonnen wurde.
The following reader presents the results of a pilot study concerning the analysis of family related policies. In the introduction, there is a sketch of the state of the art and the research questions. Three case studies focus different approaches, aspects and topics of the broader theme. The communicative construction of family policy is studied with respect to gender role ideals that influence policies towards female employment. The organizational frame of family related policies is discussed in the study of child welfare law (“Kinder- und Jugendhilfegesetz”, KJHG) and especially the problem of planning. The effects of the material support systems of the state is followed by a reanalysis of panel data.
GND Keywords: ; ;
Familienpolitik
Politisches Ziel
Politikfeldanalyse
Keywords: ; ; ; ; ; ;
Familienpolitikanalyse
Geschlechterleitbilder
politische Rede
KJHG
Jugendhilfeplanung
Familie
Lebensstandard
DDC Classification:
Type:
Workingpaper
Activation date:
August 23, 2022
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/55277