Options
Das Lachen im Mittelalter. Soziokulturelle Bedingungen und sozial-kommunikative Funktionen einer Expression in den „finsteren Jahrhunderten“
Bießenecker, Stefan (2012): Das Lachen im Mittelalter. Soziokulturelle Bedingungen und sozial-kommunikative Funktionen einer Expression in den „finsteren Jahrhunderten“, Bamberg: Selbstverlag.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2012
Pages:
Supervisor:
Language:
German
Remark:
Bamberg, Univ., Diss., 2011
Abstract:
Das Lachen hat eine Geschichte: Leicht fällt dem Historiker der Umgang mit dem Lachen nicht. Von der Antike bis in unsere Zeit hat sich das Lachen als Thema historischer Forschung nicht selten den Vorwurf gefallen lassen müssen, es sei ein minderwertiges Thema. Insbesondere für das Mittelalter, bis weit ins 19. Jahrhundert hinein galt es als finstere Zwischenepoche, ist das Lachen vergleichsweise wenig untersucht. Was in der Antike noch gängiges Thema war, z.B. der Scherz als rhetorisches Mittel, das scheint im Mittelalter von Strömen von Tränen hinweggeschwemmt worden zu sein. In den Quellen aus dem Mittelalter treten uns so viel häufiger düstere Geschichten, Kriege und Krankheiten, Mord und Katastrophen, Hunger und Elend entgegen, als wir von Freude und Ausgelassenheit lesen können. An vielen Stellen fließen die Texte förmlich über vor Tränen. Ein Lachen, dieser Eindruck stellt sich schnell ein, scheint im Mittelalter nur selten zu hören gewesen zu sein.
Keywords:
Mittelalter, Lachen, Emotion, Kommunikation, Ritual
Type:
Doctoralthesis
Activation date:
April 16, 2013
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/867