Options
Konstruktionsforschung in der Wirtschaftsinformatik : Was sind die Erkenntnisziele gestaltungsorientierter Wirtschaftsinformatik-Forschung?
Sinz, Elmar J. (2010): Konstruktionsforschung in der Wirtschaftsinformatik : Was sind die Erkenntnisziele gestaltungsorientierter Wirtschaftsinformatik-Forschung?, in: Hubert Österle, Robert Winter, Walter Brenner, u. a. (Hrsg.), Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik : ein Plädoyer für Rigor und Relevanz, Nürnberg: Infowerk, S. 27–33.
Author:
Title of the compilation:
Gestaltungsorientierte Wirtschaftsinformatik : ein Plädoyer für Rigor und Relevanz
Editors:
Publisher Information:
Year of publication:
2010
Pages:
ISBN:
978-3-00-030310-4
Language:
German
Abstract:
Der vorliegende Beitrag stellt die schriftliche Ausarbeitung eines Kurzvortrags dar, den der Verfasser im Rahmen des Workshops „Konstruktionsforschung in der Wirtschaftsinformatik“ am 17. September 2009 an der Universität St. Gallen gehalten hat. Erkenntnisziele einer gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik werden dabei ausgehend von einer Charakterisierung der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftliche Disziplin sowie der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik als Ausprägung dieser Disziplin abgeleitet. Im Mittelpunkt einer gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik steht die Lösung eines Konstruktionsproblems - des Problems der Konstruktion betrieblicher Informationssysteme (IS). Anhand der Grundstruktur von IS werden Kategorien für Erkenntnisziele einer gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik-Forschung abgesteckt.
GND Keywords: ; ;
Konstruktion
Forschung
Wirtschaftsinformatik
Keywords: ;
Konstruktionsforschung
Wirtschaftsinformatik
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Contribution to an Articlecollection
Activation date:
April 30, 2014
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/4210