Options
Kommunale Familienbildung in Bayern : Evaluation des Förderprogramms zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten
Neumann, Regina; Lüken-Klaßen, Doris; Kötting, Jan-Hendrik (2025): Kommunale Familienbildung in Bayern : Evaluation des Förderprogramms zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten, Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.
Publisher Information:
Year of publication:
2025
Pages:
Language:
German
Abstract:
Die Publikation „Kommunale Familienbildung in Bayern“ fasst die Evaluation des Förderprogramms zur strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten in Form eines Forschungsberichts zusammen. Es unterstützt die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe auf Grundlage von § 82 SGB VIII bei der Weiterentwicklung der Jugendhilfe im Bereich der Familienbildung (§ 16 SGB VIII).
Diese Evaluation soll überprüfen und bewerten, inwiefern das Förderprogramm seine Ziele erfüllt, nämlich die Weiterentwicklung der kommunalen Aufgabe der Förderung der Erziehung in der Familie (§ 16 SGB VIII) zur nachhaltigen Verbesserung der kinder- und familienbezogenen Rahmenbedingungen vor Ort sowie die Sicherstellung eines breitenwirksamen und bedarfsgerechten Angebots für Familien.
Auf Basis der Förderrichtlinie wurden neben den Leitzielen auch Mittlerziele des Förderprogramms identifiziert und die hierfür nötigen Aktivitäten zu Handlungsfeldern gebündelt. Die Überprüfung und Bewertung erfolgte mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes, unter Anwendung der Qualitätsstandards der Gesellschaft für Evaluation e. V. (DeGEval) und unter Heranziehung multipler Datenquellen.
Die Evaluation zeigt, dass sowohl die Mittler- als auch die Leitziele erreicht werden. Darüber hinaus zeigt sie Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Optimierung auf. Das Förderprogramm mit seinen Zielen, Vorgaben und seiner Förderstruktur ist erfolgreich. Damit die Weiterentwicklung der Familienbildungsstrukturen in Bayern unterstützt werden kann und die bereits erzielten Entwicklungen in den teilnehmenden Standorten nachhaltig gesichert werden können, wird die Fortführung des Förderprogramms nachdrücklich empfohlen.
Diese Evaluation soll überprüfen und bewerten, inwiefern das Förderprogramm seine Ziele erfüllt, nämlich die Weiterentwicklung der kommunalen Aufgabe der Förderung der Erziehung in der Familie (§ 16 SGB VIII) zur nachhaltigen Verbesserung der kinder- und familienbezogenen Rahmenbedingungen vor Ort sowie die Sicherstellung eines breitenwirksamen und bedarfsgerechten Angebots für Familien.
Auf Basis der Förderrichtlinie wurden neben den Leitzielen auch Mittlerziele des Förderprogramms identifiziert und die hierfür nötigen Aktivitäten zu Handlungsfeldern gebündelt. Die Überprüfung und Bewertung erfolgte mittels eines Mixed-Methods-Ansatzes, unter Anwendung der Qualitätsstandards der Gesellschaft für Evaluation e. V. (DeGEval) und unter Heranziehung multipler Datenquellen.
Die Evaluation zeigt, dass sowohl die Mittler- als auch die Leitziele erreicht werden. Darüber hinaus zeigt sie Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur Optimierung auf. Das Förderprogramm mit seinen Zielen, Vorgaben und seiner Förderstruktur ist erfolgreich. Damit die Weiterentwicklung der Familienbildungsstrukturen in Bayern unterstützt werden kann und die bereits erzielten Entwicklungen in den teilnehmenden Standorten nachhaltig gesichert werden können, wird die Fortführung des Förderprogramms nachdrücklich empfohlen.
GND Keywords: ; ;
Familienbildung
Jugendhilfe
Förderungsprogramm
Keywords: ; ; ; ; ;
Evaluation
Jugendhilfe
Familienbildung
Familienförderung
Prävention
Erwachsenenbildung
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Workingpaper
Activation date:
February 28, 2025
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/106816