Options
Bekanntheit des gesetzlichen Mindestlohns : Ergebnisse repräsentativer Befragungen von Beschäftigten
Dütsch, Matthias; Bruttel, Oliver (2024): Bekanntheit des gesetzlichen Mindestlohns : Ergebnisse repräsentativer Befragungen von Beschäftigten, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, S. 724–726.
Faculty/Chair:
Author:
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Source/Other editions:
Wirtschaftsdienst : Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 100 (2020), 9, S. 724-726. - ISSN: 0043-6275, 1613-978X
Year of first publication:
2020
Language:
German
Abstract:
Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn. Damit dieser seine Wirksamkeit entfalten kann, ist es nötig, dass die Vorschriften des Mindestlohngesetzes eingehalten werden und der Mindestlohn gezahlt wird. Die erfolgreiche Implementierung von Mindestlöhnen baut auf mehreren Säulen auf: eine ausreichende Information und Kenntnis über den Mindestlohn, Klarheit und Transparenz über die geltenden Regelungen, effektive Kontrollsysteme sowie Sanktionsmöglichkeiten (Low Pay Commission, 2017; Bosch et al., 2015; G.I.B., 2014; Benassi, 2011). Mit Blick auf die Kenntnis über den Mindestlohn hat das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos im Auftrag der Mindestlohnkommission drei repräsentative Beschäftigtenbefragungen durchgeführt (Ipsos 2020, 41 f., 57). Hierzu wurden im 4. Quartal 2018, im 2. Quartal 2019 und im 4. Quartal 2019 jeweils rund 2.000 abhängig Beschäftigte zur Existenz und Höhe des gesetzlichen Mindestlohns befragt. Die Interviews erfolgten als computergestützte, persönliche Befragungen (CAPI).1 Die zentralen Befunde aus diesen Befragungen werden im vorliegenden Beitrag präsentiert.
GND Keywords: ; ; ;
Deutschland
Mindestlohn
Bekanntheit
Geschichte 2018-2019
Keywords:
gesetzlicher Mindestlohn
DDC Classification:
RVK Classification:
Peer Reviewed:
Yes:
Type:
Article
Activation date:
April 19, 2024
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/94792