Options
"Marmor, Stein und Eisen spricht" : neue Fakten und Lesungen zur Bitola-Inschrift auf der Basis eines digitalen 3D-Modells
Kempgen, Sebastian (2024): „Marmor, Stein und Eisen spricht“ : neue Fakten und Lesungen zur Bitola-Inschrift auf der Basis eines digitalen 3D-Modells, in: Bamberg: Otto-Friedrich-Universität, doi: 10.20378/irb-103895.
Faculty/Chair:
Author:
Conference:
Konstanzer Slavistisches Arbeitstreffen 49, 2024 ; Hamburg
Publisher Information:
Year of publication:
2024
Pages:
Language:
German
DOI:
Abstract:
Die Präsentation dokumentiert die Erstellung eines digitalen 3D-Scans der sog. Bitola-Inschrift und präsentiert wichtige Ergebnisse, die auf dieser Basis möglich wurden. Die Inschrift muß sich ursprünglich über mindestens zwei nebeneinander befindliche Steine erstreckt haben, und sie ist nach einer neuen Lesung des Datums nach 1196 (Tod von Ivan Asen I), entstanden, am wahrscheinlichsten 1230/31 (nach der Schlacht von Klokotnitsa), und zwar von Ivan Asen II, dem bekannten Zaren des sog. Zweiten Bulgarischen Reiches, der mit seinem Sieg Makedonien wieder in das Reich eingliederte und befestigte.
GND Keywords: ;
Iwan, Bulgarien, Zar, 1015-1018
Bauinschrift
Keywords: ; ; ; ;
Epigraphik
Inschriften
Altslawisch
Bitola
Digital Humanities
DDC Classification:
RVK Classification:
Type:
Conferenceobject
Activation date:
January 20, 2025
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/103895