Options
Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung
Nam, Sang-hui (2017): Spontane Mobilisierung und der Wandel kollektiver Formationen im Internet. Eine Fallstudie zur PEGIDA-Bewegung, in: Forum qualitative Sozialforschung, Berlin: Freie Univ. Berlin, Jg. 18, Nr. 1, S. 1–31.
Faculty/Chair:
Author:
Alternative Title:
Spontaneous Mobilization and the Transformation of Collective Formations on the Internet: A Case Study of the PEGIDA Movement
Title of the Journal:
Forum qualitative Sozialforschung
ISSN:
1438-5627
Publisher Information:
Year of publication:
2017
Volume:
18
Issue:
1
Pages:
Language:
German
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie sich eine aus spontaner Mobilisierung entstandene soziale Bewegung als kollektive Formation im Internet entwickelt. Da spontane Bewegungen in aller Regel nur über eine schwache kollektive Identität verfügen, werden sie bislang überwiegend als Übergangsphänomen betrachtet. Viele Studien beschäftigten sich eher mit den Folgen spontaner Mobilisierung, insbesondere der Frage, wie daraus eine nachhaltige Bewegung entstehen kann. Die kollektive Formation selbst ist bis dato weitgehend eine Blackbox geblieben. In der vorliegenden Studie widme ich mich folgenden zentralen Forschungsfragen: 1. Wie werden kollektive Formationen aus spontanen ProtestteilnehmerInnen dargestellt und generiert? 2. Wie ändern sich diese im Verlauf der Mobilisierung? Im Mittelpunkt der empirischen Analyse stehen Online-Kommentare, die eine zunehmend wichtige Rolle für soziale Bewegungen und spontane Mobilisierungsprozesse spielen.
Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet.
Am Beispiel von PEGIDA wird die Konstruktion einer kollektiven Formation über Live-Kommentare zu Live-Übertragungen von PEGIDA-Demonstrationen sowie deren Wandel in drei Phasen untersucht. Im ersten Schritt werden die soziotechnischen Grundlagen kollektiven Handelns im Internet erläutert. Der zweite Schritt befasst sich mit der methodischen Vorgehensweise. Im dritten Schritt werden ausgewählte Textpassagen von Online-Kommentaren analysiert. Anschließend wird der Wandel kollektiver Formationen nachgezeichnet.
GND Keywords:
Pegida ; Politische Mobilisierung ; Internet
Keywords:
spontane Mobilisierung; schwache Identität; Internetkommunikation; Online- Kommentar; Gesprächsanalyse; Inhaltsanalyse; PEGIDA
DDC Classification:
RVK Classification:
Peer Reviewed:
Yes:
Open Access Journal:
Yes:
Type:
Article
Activation date:
February 5, 2020
Versioning
Question on publication
Permalink
https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/47230